Außer-Unterrichtlicher-Bereich (AUB) an der Bröndby-Oberschule

Auf dieser Seite

Willkommen im AUB an der Bröndby-Oberschule

Das Angebot des „Außer unterrichtlichen Bereichs“(AUB) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klasse. Die Räumlichkeiten befinden sich im ersten Obergeschoss der Bröndby-Oberschule und können von den Schülerinnen und Schüler während ihrer Freistunden oder nach Schulschluss genutzt werden. Die Betreuung ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.
Im Team arbeiten drei Angestellte des Senats und vier pädagogische Fachkräfte des Mittelhofs mit unterschiedlichen Berufsausbildungen und fachlichen Qualifikationen zusammen.

Öffnungs- und Schließzeiten

  • AUB-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00–16.00 Uhr, Mittwoch von 8:00-14:15 Uhr
  • Sprechzeiten: Jederzeit und nach Vereinbarung.
  • Schließzeiten: Alle Schulferien

Pädagogischer Alltag

Jahrgangsbetreuung

Die 7. bis 10. Klassen werden durch pädagogische Fachkräfte betreut, so dass die Jugendlichen, die Eltern und Lehrkräfte feste Ansprechpartner für jegliche Fragen und Problemstellungen haben. Zur Jahrgangsarbeit gehören zudem Sofortmaßnahmen bei temporär auftretenden Problemen, wie z.B.: Konflikte mit Lehrkräften, Streitereien oder Liebeskummer.
Bei Konflikten können die Fachkräfte unterstützen und bieten Beratung für die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern an. Zusätzlich bieten wir den Schülerinnen und Schülern Einzel- und Gruppengespräche an, sodass Probleme erst gar nicht aufkommen oder schnell gelöst werden können.

Freizeit

Schülerinnen und Schüler können nach Unterrichtsschluss ihre Freizeit im AUB verbringen um Tischtennis, Billard oder etwas anderes zu Spielen. Diese niedrigschwelligen Begegnungsangebote sind eine Grundlage für die Beziehungsarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Fachkräften.

Die Schülerinnen und Schüler der Willkommensklassen (Sprachlernklassen) spielen gemeinsam mit den anderen Schülerinnen und Schülern Billard, Tischtennis und Fußball. In der gemeinsamen Begegnung lernen sie sich kennen und achten.

Künstlerische, kreative, medienpädagogische und sportliche Angebote stehen zur Verfügung.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Hausaufgaben in der Schule zu erledigen.

Schulstation

Seit Oktober 2007 gibt es die Schulstation an der Schule. Schülerinnen und Schüler werden hier betreut, wenn sie aus verschiedensten Gründen nicht mehr aktiv am Unterricht teilnehmen können.
Folglich kommen die Jugendlichen auf eigenen Wunsch oder auf Veranlassung der Lehrkräfte in die Schulstation.
Die Schulstation ist ein Raum, der beim Reflektieren des eigenen Verhaltens unterstützen soll, so dass eine weitere Teilnahme am Unterricht wieder möglich wird. Hierfür sind folgende Punkte wichtig:

  • Erstkontakt auf eigenen Wunsch der Jugendlichen oder durch Veranlassung der Lehrkräfte
  • Krisenintervention und Konfliktbearbeitung
  • Veranlassen von Folgemaßnahmen im Bedarfsfall
  • Einleiten der Re-Integration in die Lerngruppe

Arbeitsgemeinschaften

Die AG-Angebote für die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen wechseln von Schuljahr zu Schuljahr.

Beispiele aus den vergangenen Jahren:

  • Exploration, Kiezdetektive, Erlebnis & Abenteuer (Orientierung in der Region und Berlin)
  • Filmgruppe (ausgesuchte Themen als Diskussionsgrundlage)
  • Tischtennis & Billard (Freude an Bewegung)
  • Basteln, Seidenmalerei, Brandmalerei, Holzwerken (handwerkliche Fähigkeiten, Freude an eigenen Produkten)
  • Kochen (gesunde Ernährung)
  • Mittelalterliche Schwertkunst, Krav Maga (Konzentration)
  • Fußball, Basketball (Freude an Bewegung und Gemeinschaft)
  • Teestube (Gemeinschaft erleben, ausruhen, genießen)
  • We are the world (Solidarität und Unterstützung, Projekte)
  • Improvisationstheater, Masken schminken, Filmen (künstlerisches Gestalten, den eigenen Ausdruck finden)
  • PC-Game (sichere Mediennutzung)

Räume & Ausstattung

Die Räume des AUB befinden sich im 1. Obergeschoss der Bröndby-Oberschule.

Küche

Unsere Küche wird für die Koch AG genutzt in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam neue Gerichte zubereiten.

Großer Billard-/Tischtennisraum

Der größte Raum des AUB bietet den Schülerinnen und Schülern verschiedenste Möglichkeiten der Beschäftigung. Sie können Tischtennis, Billard oder Kicker spielen. Seit dem Schuljahr 2016/2017 besteht auch die Möglichkeit auf Sportmatten oder am Boxsack überschüssige Energie loszuwerden. Unter Aufsicht und verbunden mit festen Regeln können die Schülerinnen und Schüler auch ihre Kräfte gegeneinander auf den Matten testen.

Computerraum

An sieben Arbeitsplätzen haben die Jugendlichen die Möglichkeit für den Unterricht oder für Projekte Inhalte zu recherchieren oder Präsentationen vorzubereiten.

Tischspieleraum

Dieser Raum kann für Hausaufgaben oder für Brettspiele genutzt werden.

Ruheraum

Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in kleinen Gruppen zu entspannen und in Ruhe mit Freunden Zeit zu verbringen.

Seidenmalerei/Holzwerkstatt

In diesen beiden gut ausgestatteten Räumen findet die Seidenmalerei- AG statt. Der Raum wird auch außerhalb der AG zum Malen genutzt werden.

Kooperationen des AUB

  • „Käseglocke“ – Präventionsprojekte mit Gruppen, Entwicklung gemeinsamer kooperativer Strategien für Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit
  • GskA mbH. Projekt "Outreach Mobile Jugendarbeit: aufsuchende Arbeit in Hofpausen, Entwicklung gemeinsamer kooperativer Strategien für Schüler/innen in ihrer Freizeit, gemeinsame Freizeitangebote
  • Präventionsbeauftragte der Polizeidirektion 46 – Präventions- und Informationsveranstaltungen, Intervention, Nachsorge bei Vorfällen
  • Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Vorsorgeuntersuchungen, individuelle Hilfen
  • Jugendamt – individuelle Hilfen, Erziehungsberatung, Informationsveranstaltungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst – individuelle Hilfen
  • Schulpsychologie – individuelle Hilfen, Beratungsangebote
  • SPI – Rechtskundepaket (Planspiel zur Rechtssicherheit von Schülerinnen und Schülern)
  • weitere sozialräumliche Partner in der AG §78 des Jugendamtes
  • Netzwerk Inklusion der Integrierten Sekundarschulen
  • Netzwerk Schulmediation Steglitz-Zehlendorf

Zudem findet eine enge Zusammenarbeit mit den weiteren Schulkooperationen des Mittelhof e.V. statt.

Der Weg zum Außerunterrichtlichen Bereich an der Bröndby-Oberschule

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt. Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.