Was passiert eigentlich an Weiterbildungstagen in der Kita?
Ab 2027 wird in allen Berliner Kitas ein neues Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren verpflichtend eingeführt: BeoKiz. Um unsere pädagogischen Fachkräfte bestmöglich auf diese Veränderung vorzubereiten, schließen wir jede unserer 14 Kitas für zwei Tage. In dieser Zeit führen unsere zwei speziell ausgebildeten Multiplikatoren die Teams in das BeoKiz-Verfahren ein.
Weiterbildung und Weiterentwicklung sind zentrale Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit beim Mittelhof. Deshalb freuen wir uns, mit BeoKiz ein kindzentriertes, ganzheitliches Verfahren in unseren Kita-Alltag zu integrieren.
BeoKiz ersetzt die bisherigen Sprachlerntagebücher durch umfassende Portfolios, die die gesamte Entwicklung des Kindes in den Blick nehmen. Herzstück dieser neuen Dokumentation sind sogenannte Lerngeschichten, die nicht nur die sprachliche, sondern alle Bildungsprozesse der Kinder abbilden.
Die Portfolios stärken die Zusammenarbeit mit den Eltern: Sie bieten einen transparenten und wertschätzenden Einblick in den Entwicklungsweg der Kinder.
Die ersten Kitas wurden bereits im Januar 2025 geschult und befinden sich schon in einer Erprobungsphase. Ab August 2025 wird dann die Arbeit mit den Portfolios in den ersten Einrichtungen starten. Bis Ende 2025 sind alle 14 Mittelhof-Kitas geschult – so dass wir ab 2026 flächendeckend mit dem BeoKiz-Verfahren arbeiten werden.
Wir sind gespannt auf die neuen Möglichkeiten, die BeoKiz mit sich bringt – und freuen uns auf diesen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unserer Kitas!