Lage
Eingebettete Google Maps Karte

Diese Google Map Karte wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch googlemaps und dem Verbinden mit google Servern nicht zugestimmt haben.

Wenn sie das Anzeigen von Google Maps Karten erlauben wollen, können sie das in ihren Cookie-Einstellungen tun.

Geschäftsstelle
Mittelhof e.V.
Königstraße 42 - 43
14163 Berlin
Telefon 030 80 19 75 11

Villa Mittelhof

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Nachbarschaftshaus Lilienthal

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Familienzentrum Lankwitz

Beethovenstraße 34
12247 Berlin

Familienzentrum Lichterfelde-Süd

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Kontaktstelle PflegeEngagement

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Jugendhaus im Kiez

Clayallee 92
14195 Berlin

Nachbarschaftsladen Mittelhof

Berlinickestraße 9
12165 Berlin

Selbsthilfekontaktstelle

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Migration und Flucht

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Phoenix

Teltower Damm 228
14167 Berlin

Villa Folke Bernadotte

Jungfernstieg 19
12207 Berlin

Kita Ahörnchen

Ahornstraße 1a
14163 Berlin

Kita am Fliegeberg

Scheelestraße 45
12209 Berlin

Kita Die Kobolde

Beethovenstraße 34, rechts
12247 Berlin

Kita Drei-Käse-Hoch

Beethovenstraße 34, links
12247 Berlin

Kita Eulenspiegel

Sigmaringer Straße 16
10713 Berlin

Kita Gänseblümchen - La Pâquerette

Hohenzollernstraße 4 - 6
14163 Berlin

Kita Kaiserstuhl

Kaiserstuhlstraße 25
14129 Berlin

Kita Königskinder

Königstraße 43a
14163 Berlin

Kita Lilienthal

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Kita Markgrafen

Markgrafenstraße 8
14163 Berlin

Kita Potsdamer Schlößchen

Potsdamer Straße 9
12205 Berlin

Kita Sonnenstrahl

Murtener Straße 10
12205 Berlin

Kita Teltower Rübchen

Hohenzollernstraße 4 - 6
14163 Berlin

Kita unter den Kastanien

Brittendorfer Weg 16 C
14167 Berlin

Die Waldkaiser - eFöB

Kaiserstuhlstraße 25
14129 Berlin

Kinderhaus am Karpfenteich - eFöB

Hildburghauser Straße 135 - 145
12209 Berlin

Kinderhaus Athene - eFöB

Curtiusstraße 39
12205 Berlin

Schülerhaus Clemens Brentano - eFöB

Murtener Straße 10a
12205 Berlin

Südstern - eFöB

Claszeile 56/57
14165 Berlin

Bröndby Oberschule

Dessauerstraße 63
12249 Berlin

Gail S. Halvorsen Schule

Im Gehege 6
14195 Berlin

John-F.-Kennedy-School

Teltower Damm 87 - 93
14167 Berlin

Otium

Heesestraße 15
12169 Berlin

Schadow-Gymnasium

Beuckestraße 27 - 29
14163 Berlin

Wilma-Rudolph-Schule

Am Hegewinkel 2a
14169 Berlin
Kontaktieren Sie uns!
Über uns
Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Hier können Sie uns eine Nachricht schreiben

Loading...
Anrede
Bitte angeben, damit wir Ihnen antworten können.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@mittelhof.org widerrufen.

Chronologie des Mittelhof e.V.

Stand 2025

Gründerjahre im Quäker-Nachbarschaftsheim

27. Juni 1947

Gründung des Vereins Nachbarschaftsheim Mittelhof, Berlin e. V. als erstes Berliner Nachbarschaftsheim durch amerikanische, englische und deutsche Quäker in der Muthesius-Villa Mittelhof am Kirchweg 33 in Nikolassee

Schwerpunkte: Nachbarschaftsarbeit mit Selbsthilfewerkstätten, Erholungsheim und Conference-Center mit interzonalen und internationalen Konferenzen, Seminaren und offenen Abenden

1951

Nach kurzem Provisorium in der Steglitzer Grunewaldstraße fand der Umzug in die ehemalige Villa Bergmann, Königstraße 42 - 43 in Zehlendorf statt, erworben mit finanzieller Unterstützung der amerikanischen Quäker Weiterführung der Nachbarschaftsarbeit Unterstützung geflüchteter Familien und erholungsbedürftiger Mütter

1956

Eröffnung eines sozialen Mittagstisches für Rentner, Sozialhilfeempfänger und Studierende

Internationale Jugendarbeitslager zur Renovierung von Wohnungen alter und hilfebedürftiger Menschen

Rückzug der Quäker aus der aktiven Nachbarschafts- und Vereinsarbeit

27. Juni 1947

Gründung des Vereins Nachbarschaftsheim Mittelhof, Berlin e. V. als erstes Berliner Nachbarschaftsheim durch amerikanische, englische und deutsche Quäker in der Muthesius-Villa Mittelhof am Kirchweg 33 in Nikolassee

Schwerpunkte: Nachbarschaftsarbeit mit Selbsthilfewerkstätten, Erholungsheim und Conference-Center mit interzonalen und internationalen Konferenzen, Seminaren und offenen Abenden

1951

Nach kurzem Provisorium in der Steglitzer Grunewaldstraße fand der Umzug in die ehemalige Villa Bergmann, Königstraße 42 - 43 in Zehlendorf statt, erworben mit finanzieller Unterstützung der amerikanischen Quäker Weiterführung der Nachbarschaftsarbeit Unterstützung geflüchteter Familien und erholungsbedürftiger Mütter

1956

Eröffnung eines sozialen Mittagstisches für Rentner, Sozialhilfeempfänger und Studierende

Internationale Jugendarbeitslager zur Renovierung von Wohnungen alter und hilfebedürftiger Menschen

Rückzug der Quäker aus der aktiven Nachbarschafts- und Vereinsarbeit

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen

1961

Einstellung der OST-WEST Arbeit nach dem Mauerbau z.B. der 3-wöchigen Tagesbegegnungen von Müttern aus dem Osten, der Familienbegegnungen und der Treffen der Sozialarbeiter

1962

Einrichtung eines Wohnheims für ausländische Studierende in der Kate auf dem Grundstück der Villa Mittelhof

1963

Ausbau der Jugendarbeit mit ehrenamtlichen Gruppenleitern

1961

Einstellung der OST-WEST Arbeit nach dem Mauerbau z.B. der 3-wöchigen Tagesbegegnungen von Müttern aus dem Osten, der Familienbegegnungen und der Treffen der Sozialarbeiter

1962

Einrichtung eines Wohnheims für ausländische Studierende in der Kate auf dem Grundstück der Villa Mittelhof

1963

Ausbau der Jugendarbeit mit ehrenamtlichen Gruppenleitern

Leitlinie Gemeinwesenarbeit - Umstrukturierung der Nachbarschaftsarbeit

1969

Arbeit in sozialen Brennpunkten

Unterstützung von Elterninitiativen zur Schaffung neuer Kindergartenplätze

Stärkere Beteiligung von Mitarbeitern und Betroffenen an Entscheidungen des Hauses z.B. durch eine kollegiale Leitung, Neuzusammensetzung des Arbeitsausschusses

1973

Anwaltsplanung in Kooperation mit der Bürgerinitiative Düppel-Nord für eine Neubausiedlung (wurde nicht umgesetzt)

1975

Beginn der gemeinwesenorientierten Jugendarbeit in Zehlendorf-Süd in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schönow (bis 1986)

1969

Arbeit in sozialen Brennpunkten

Unterstützung von Elterninitiativen zur Schaffung neuer Kindergartenplätze

Stärkere Beteiligung von Mitarbeitern und Betroffenen an Entscheidungen des Hauses z.B. durch eine kollegiale Leitung, Neuzusammensetzung des Arbeitsausschusses

1973

Anwaltsplanung in Kooperation mit der Bürgerinitiative Düppel-Nord für eine Neubausiedlung (wurde nicht umgesetzt)

1975

Beginn der gemeinwesenorientierten Jugendarbeit in Zehlendorf-Süd in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schönow (bis 1986)

Ein Haus für Alle - vom Stadtteilzentrum „Villa Mittelhof“ zu neuen Nachbarn

1980

Start des Mittelhof als Stadtteilzentrum (Villa Mittelhof) mit Café, Werkstätten und sozialkulturellen Programmangeboten unter hoher ehrenamtlicher Beteiligung „Hilfen für straffällige Jugendliche“ in der Kate in Kooperation mit der Jugendgerichtshilfe Zehlendorf

2006

Übernahme der Trägerschaft der Villa Folke Bernadotte in Lichterfelde (seit 1945 „German-Youth-Club“ der amerikanischen Alliierten, seit 1956 offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

2008

Übernahme der Trägerschaft Mehrgenerationenhaus Phoenix in Zehlendorf - Süd (ehemals Haus Floyd bzw. Haus Teltow, offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

2015

Gründung von Unterstützungsangeboten für geflüchtete Menschen mit Welcome, der Kontaktstelle Integration, Paten- und Qualifizierungsprojekten

2019

Gründung des Nachbarschaftsladen Mittelhof in der Steglitzer Berlinickestraße    

2022

Elternberatung an Kitas in der Thermometersiedlung

2024

Landesmodellprojekt Kita-Sozialarbeit in Steglitz-Zehlendorf im Verbund mit den drei Kitas Kita Wedellstrasse (Kindertagesstätten Berlin Süd-West), Kita Sternenlichter (SBH Nordost GmbH Kitavis Kindertagesstätten) und Kita Scheelestrasse (CJD Berlin-Brandenburg)

1985

Gründung der Selbsthilfe-Kontaktstelle als erste senatsgeförderte regionale Kontaktstelle Berlins

2002

Übernahme der Trägerschaft des Nachbarschaftshaus Lilienthal (seit den 70er Jahren offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

Aufbau der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf im Verbund mit  dem Bezirksamt, dem Diakonischen Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf und dem DRK Süd-West. 

2010

Gründung der Kontaktstelle Pflege-Engagement - Unterstützung von Selbsthilfe und Ehrenamt im Umfeld häuslicher Pflege

2012

Gründung des „Familienzentrum Lankwitz“

2017

Gründung der Außenstelle des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof: „Kiezladen Onkel-Toms-Hütte“ bis 2019. 

2020

Gründung das Familienzentrum Lichterfelde-Süd im Nachbarschaftshaus Lilienthal

2021

Gründung des Stadtteilzentrum Süd-Ost - ein Kooperationsprojekt des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. und Mittelhof e.V. mit zwei Standorten, dem Nachbarschaftshaus Lilienthal in Lichterfelde und dem Nachbarschaftsladen Leonie in Lankwitz

2023

Mobile Stadtteilarbeit in Zehlendorf Mitte & Süd

1980

Start des Mittelhof als Stadtteilzentrum (Villa Mittelhof) mit Café, Werkstätten und sozialkulturellen Programmangeboten unter hoher ehrenamtlicher Beteiligung „Hilfen für straffällige Jugendliche“ in der Kate in Kooperation mit der Jugendgerichtshilfe Zehlendorf

1985

Gründung der Selbsthilfe-Kontaktstelle als erste senatsgeförderte regionale Kontaktstelle Berlins

2002

Übernahme der Trägerschaft des Nachbarschaftshaus Lilienthal (seit den 70er Jahren offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

Aufbau der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf im Verbund mit  dem Bezirksamt, dem Diakonischen Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf und dem DRK Süd-West. 

2006

Übernahme der Trägerschaft der Villa Folke Bernadotte in Lichterfelde (seit 1945 „German-Youth-Club“ der amerikanischen Alliierten, seit 1956 offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

2008

Übernahme der Trägerschaft Mehrgenerationenhaus Phoenix in Zehlendorf - Süd (ehemals Haus Floyd bzw. Haus Teltow, offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

2010

Gründung der Kontaktstelle Pflege-Engagement - Unterstützung von Selbsthilfe und Ehrenamt im Umfeld häuslicher Pflege

2012

Gründung des „Familienzentrum Lankwitz“

2015

Gründung von Unterstützungsangeboten für geflüchtete Menschen mit Welcome, der Kontaktstelle Integration, Paten- und Qualifizierungsprojekten

2017

Gründung der Außenstelle des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof: „Kiezladen Onkel-Toms-Hütte“ bis 2019. 

2019

Gründung des Nachbarschaftsladen Mittelhof in der Steglitzer Berlinickestraße    

2020

Gründung das Familienzentrum Lichterfelde-Süd im Nachbarschaftshaus Lilienthal

2021

Gründung des Stadtteilzentrum Süd-Ost - ein Kooperationsprojekt des Stadtteilzentrum Steglitz e.V. und Mittelhof e.V. mit zwei Standorten, dem Nachbarschaftshaus Lilienthal in Lichterfelde und dem Nachbarschaftsladen Leonie in Lankwitz

2022

Elternberatung an Kitas in der Thermometersiedlung

2023

Mobile Stadtteilarbeit in Zehlendorf Mitte & Süd

2024

Landesmodellprojekt Kita-Sozialarbeit in Steglitz-Zehlendorf im Verbund mit den drei Kitas Kita Wedellstrasse (Kindertagesstätten Berlin Süd-West), Kita Sternenlichter (SBH Nordost GmbH Kitavis Kindertagesstätten) und Kita Scheelestrasse (CJD Berlin-Brandenburg)

Orte für Kinder - von der Eltern-Kind-Gruppe zum bezirksweiten Kitaträger

1969

Gründung von Eltern-Kind-Gruppen (EKG), später Eltern-Kinder-Tagesstätten (EKT) „Ahörnchen“,„Teltower Rübchen“, „Kaiserstuhlstraße“, „Kaiserhaus“ (heute “Königskinder“), „Moltkestraße Villa Kobolde, heute „Die Kobolde“ in Lichterfelde

1999

Übernahme der Trägerschaft der „Sonnenkita Athene“ vom Bezirk (2019 in die Kita "Unter den Kastanien" übergegangen)

2002

Übernahme der EKG und Gründung der Kita „Lilienthal“

2006

Übernahme der Trägerschaft des „Kinderhaus am Fliegeberg “ vom Bezirk

2019

Gründung der Kita "Unter den Kastanien"

1972

Gründung der Kita „Markgrafen“

1981

Gründung der EKT „Drei-Käse-Hoch“ in Lichterfelde

2000

Gründung des Waldkindergartens (bis 2014)

2005

Gründung der Kita „La Paquerette - Gänseblümchen“

Übernahme der Trägerschaft der Kita „Potsdamer Schlößchen“ vom Bezirk

2010

Gründung der Kita „Sonnenstrahl“

1969

Gründung von Eltern-Kind-Gruppen (EKG), später Eltern-Kinder-Tagesstätten (EKT) „Ahörnchen“,„Teltower Rübchen“, „Kaiserstuhlstraße“, „Kaiserhaus“ (heute “Königskinder“), „Moltkestraße Villa Kobolde, heute „Die Kobolde“ in Lichterfelde

1972

Gründung der Kita „Markgrafen“

1981

Gründung der EKT „Drei-Käse-Hoch“ in Lichterfelde

1999

Übernahme der Trägerschaft der „Sonnenkita Athene“ vom Bezirk (2019 in die Kita "Unter den Kastanien" übergegangen)

2000

Gründung des Waldkindergartens (bis 2014)

2002

Übernahme der EKG und Gründung der Kita „Lilienthal“

2005

Gründung der Kita „La Paquerette - Gänseblümchen“

Übernahme der Trägerschaft der Kita „Potsdamer Schlößchen“ vom Bezirk

2006

Übernahme der Trägerschaft des „Kinderhaus am Fliegeberg “ vom Bezirk

2010

Gründung der Kita „Sonnenstrahl“

2019

Gründung der Kita "Unter den Kastanien"

Mittelhof macht Schule - Schulkooperationen in Zehlendorf, Steglitz und Wilmersdorf

EFöB (ergänzende Förderung und Betreuung)

2005

Kinderhaus am Karpfenteich, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Grundschule am Karpfenteich

Kinderhaus Athene, Ergänzende Förderung und Betreuung im offenen und im gebundenen Ganztag der Europaschule Athene-Grundschule

Waldkaiser, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Johanna-Gerdes-Grundschule (bis 2024)

2009

Schülerhaus Clemens Brentano, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Clemens-Brentano-Grundschule

2014

Kooperation mit der Friedrich-Drake-Grundschule EFöB (bis 2017)

Jugendsozialarbeit an Schule

2015

Willkommensklassen – Kooperation mit der Süd-Grundschule 

Willkommensklassen – Kooperation mit dem Dreilinden-Gymnasium 

2020

Kooperation mit dem Beethoven Gymnasium

2021

Kooperation mit der Clemens-Brentano-Grundschule

Kooperation mit der Athene Grundschule

Kooperation mit der Grundschule am Karpfenteich

Kooperation mit dem Arndt Gymnasium

Kooperation mit dem Dreilinden-Gymnasium 

Kooperation mit der Gail-S.-Halvorsen-Schule

Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz

Kooperation mit der Bröndby Oberschule

Kooperation mit dem Werner-von-Siemens-Gymnasium

Kooperation mit der John F. Kennedy Schule

Kooperation mit dem Lilienthal Gymnasium

Kooperation mit dem Schadow Gymnasium

2023

Kooperation mit der Wilma-Rudolph-Schule

Temporäre Lerngruppe Plus

2022

Kooperation mit der Athene Grundschule

Kooperation mit der Gail-S.-Halvorsen-Schule

Schülerclub

2010

Südstern an der Süd-Grundschule

Ganztag in weiterführenden Schulen

2010

Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz

2014

Kooperation mit der Wilma-Rudolph-Schule

Kooperation mit der Bröndby Oberschule

2015

Kooperation mit dem Goethe-Gymnasium (bis 2022)

2018

Kooperation mit der Gail-S.-Halvorsen-Schule

2022

Kooperation mit dem Schadow Gymnasium

Kooperation mit der John F. Kennedy Schule

Schulische Inklusionsasstistenten an Grund- & weiterführenden Schulen

2014

Kooperation mit der Wilma-Rudolph-Schule

2015

Kooperation mit der Clemens-Brentano-Grundschule

Kooperation mit der Bröndby Oberschule

Kooperation mit der Gail-S.-Halvorsen-Schule

Kooperation mit der Grundschule am Karpfenteich

Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz

Kooperation mit der Drake Grundschule (bis 2022)

Kooperation mit der Tews Grundschule (bis 2021)

2016

Kooperation mit der Athene Grundschule

2018

Kooperation mit der Johanna-Gerdes-Grundschule

2019

Kooperation mit dem Dreilinden Gymnasium

2020

Kooperation mit dem Schadow Gymnasium

2022

Kooperation mit der St. Ursula Schule

2023

Kooperation mit dem Lilienthal Gymnasium

EFöB (ergänzende Förderung und Betreuung)

2005

Kinderhaus am Karpfenteich, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Grundschule am Karpfenteich

Kinderhaus Athene, Ergänzende Förderung und Betreuung im offenen und im gebundenen Ganztag der Europaschule Athene-Grundschule

Waldkaiser, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Johanna-Gerdes-Grundschule (bis 2024)

2009

Schülerhaus Clemens Brentano, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Clemens-Brentano-Grundschule

2014

Kooperation mit der Friedrich-Drake-Grundschule EFöB (bis 2017)

Schülerclub

2010

Südstern an der Süd-Grundschule

Ganztag in weiterführenden Schulen

2010

Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz

2014

Kooperation mit der Wilma-Rudolph-Schule

Kooperation mit der Bröndby Oberschule

2015

Kooperation mit dem Goethe-Gymnasium (bis 2022)

2018

Kooperation mit der Gail-S.-Halvorsen-Schule

2022

Kooperation mit dem Schadow Gymnasium

Kooperation mit der John F. Kennedy Schule

Jugendsozialarbeit an Schule

2015

Willkommensklassen – Kooperation mit der Süd-Grundschule 

Willkommensklassen – Kooperation mit dem Dreilinden-Gymnasium 

2020

Kooperation mit dem Beethoven Gymnasium

2021

Kooperation mit der Clemens-Brentano-Grundschule

Kooperation mit der Athene Grundschule

Kooperation mit der Grundschule am Karpfenteich

Kooperation mit dem Arndt Gymnasium

Kooperation mit dem Dreilinden-Gymnasium 

Kooperation mit der Gail-S.-Halvorsen-Schule

Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz

Kooperation mit der Bröndby Oberschule

Kooperation mit dem Werner-von-Siemens-Gymnasium

Kooperation mit der John F. Kennedy Schule

Kooperation mit dem Lilienthal Gymnasium

Kooperation mit dem Schadow Gymnasium

2023

Kooperation mit der Wilma-Rudolph-Schule

Schulische Inklusionsasstistenten an Grund- & weiterführenden Schulen

2014

Kooperation mit der Wilma-Rudolph-Schule

2015

Kooperation mit der Clemens-Brentano-Grundschule

Kooperation mit der Bröndby Oberschule

Kooperation mit der Gail-S.-Halvorsen-Schule

Kooperation mit der Grundschule am Karpfenteich

Kooperation mit dem Gymnasium Steglitz

Kooperation mit der Drake Grundschule (bis 2022)

Kooperation mit der Tews Grundschule (bis 2021)

2016

Kooperation mit der Athene Grundschule

2018

Kooperation mit der Johanna-Gerdes-Grundschule

2019

Kooperation mit dem Dreilinden Gymnasium

2020

Kooperation mit dem Schadow Gymnasium

2022

Kooperation mit der St. Ursula Schule

2023

Kooperation mit dem Lilienthal Gymnasium

Temporäre Lerngruppe Plus

2022

Kooperation mit der Athene Grundschule

Kooperation mit der Gail-S.-Halvorsen-Schule