Willkommen im Südstern
Die Kooperation mit der Süd-Grundschule besteht seit September 2010. Das Programm der Berliner Senatsverwaltung „Jugendarbeit an Schulen“ ermöglicht es, für Kinder der Klassenstufen 5 und 6, die im Regelfall nicht mehr in die Ergänzende Förderung und Betreuung (Hort) gehen, ein Bildungs- und Freizeitangebot einzurichten.
So können die Kinder der 5. und 6. Klasse nach Schulschluss in die Räume des Südsterns kommen, Hausaufgaben machen und mit ihren Freunden zusammen sein. Der Südstern befindet sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Süd - Grundschule. Das Angebot ist kostenfrei.
Öffnungszeiten
Während der Schulzeit Montag bis Freitag von 13:00 – 16:00 Uhr
Sprechzeiten: Jederzeit und nach Vereinbarung.
Ferien: In den Ferien kooperieren wir mit dem MGH Phoenix und bieten unterschiedliche Ferienprogramme an
Pädagogische Schwerpunkte
Zu den pädagogischen Zielen unserer Arbeit gehört es, die Kinder in ihrem sozialen, demokratischen, solidarischen und ökologischen Bewusstsein zu stärken. Wir fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf mitzubestimmen – sei es bei der Planung des Alltags oder bei der Gestaltung der Räume. Wir fördern ein selbstständiges Handeln und unterstützen die Schülerinnen und Schüler ein positives Selbstbild und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Die individuelle Herkunft, die Kultur und die aktuelle Lebenssituation der Kinder werden dabei respektvoll und wertschätzend berücksichtigt.
Gewaltfreiheit und gegenseitiger Respekt sind vereinbarte und praktizierte Umgangsformen.
Freizeittreff
Täglich nach Schulschluss können die Kinder hier gemeinsam mit ihren Freunden bis 16 Uhr ihre Freizeit gestalten, spielen, entspannen und an unterschiedlichen Aktionen wie Kochen, Kreativwerkstatt, Fußball etc. teilnehmen. Parallel dazu können im Nebenraum selbstständig Hausaufgaben erledigt werden.
Hausaufgabenhilfe
Kinder, die Unterstützung bei den Hausaufgaben benötigen, können täglich von 14.15 bis 15.15 Uhr an der Hausaufgabenhilfe teilnehmen. Hier werden sie individuell bei der Bewältigung ihrer Hausaufgaben, beim Lernen für Klassenarbeiten oder beim Anfertigen von Referaten unterstützt. Dabei stehen wir in engem Austausch mit den Lehrkräften. Nach Möglichkeit wird das pädagogische Personal durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützt.
Schulcafé
Im Schulcafé, das dreimal wöchentlich ab der zweiten großen Pause bis 16 Uhr geöffnet hat, werden eine wechselnde Auswahl an Snacks, Brötchen, Kuchen sowie heiße und kalte Getränke angeboten.
Das Schulcafé ist ein Ort für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher der Süd-Grundschule. Hier können sie sich für den Unterricht oder für die Nachmittagsangebote stärken, Wartezeiten überbrücken oder die Café-Zeit nutzen um sich mit anderen auszutauschen.
Gruppenangebote und Freizeitprojekte (mit Anmeldung)
Gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus Phoenix führen wir unterschiedliche Freizeitprojekte durch, die sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientieren und von ihnen aktiv mitgestaltet werden. Zudem können die Kinder des Südsterns die Gruppenangebote des MGH Phoenix nutzen, zum Beispiel Bandworkshop, Theater, Zirkus, Fußball, etc.
Räume, Ausstattung
Die Süd-Grundschule stellt der schulbezogenen Jugendarbeit eigene Räume mit einer Gesamtfläche von ca. 110 qm zur Verfügung: Zum Bereich des Südstern gehören ein Raum für Hausaufgaben und ein Raum für Freizeitangebote, eine Küche und ein Café-Raum. Darüber hinaus können in Absprache weitere Räume und der Schulhof genutzt werden, wie zum Beispiel die kleine Sporthalle, das Lernlabor und das Werk- und Kunstatelier.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir legen sehr großen Wert auf einen vertrauensvollen und offenen Umgang zwischen Eltern und dem Team. Dieser ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung und Transparenz und umfasst neben regelmäßigen Tür – und Angelgesprächen noch weitere Angebote:
- Thematische Elternabende,
- Elternforen/Elterngruppen für gegenseitige Beratung und Unterstützung
- Schulcafé
Kooperationspartner
Die regionale Jugendarbeit, also die Vernetzung der Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in der Region mit der Süd-Grundschule, ist Teil der Aufgabe des Südsterns. Besonders im Hinblick auf den Übergang zur Oberschule, wo die Kinder ihre Freizeit viel selbstständiger gestalten müssen, bietet das Team den Kindern und Jugendlichen schon jetzt einen Einblick in die Angebote, die es für sie im Umfeld der Süd-Grundschule gibt. Wir engagieren uns intensiv im Aufbau des „Bildungsverbundes Teltower Damm“ des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf, welcher die Arbeit von Jugendhilfe und Schule vernetzt.
Zudem findet eine enge Zusammenarbeit mit den weiteren Schulkooperationen im Mittelhof e.V. statt.