Willkommen im Mischadow
Seit August 2020 bietet der Mittelhof e.V. am Schadow-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf ein offenes Ganztagsangebot für Schüler:innen der 5. bis 10. Klassen an. Die Betreuung ist kostenfrei und bedarf keiner Beantragung.
Wir sind ein Team aus vier Pädagog:innen, welche alle Erfahrungen im Schulbereich, aber auch mit anderen Zielgruppen haben. Die Fülle unserer unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen ermöglicht uns im Team einen bereichernden Austausch und eine professionelle pädagogische Reflexion.
Öffnungs- und Schließzeiten
- Öffnungszeit: Montag bis Freitag von 7.45–16.00 Uhr
- Sprechzeiten: Jederzeit und nach Vereinbarung
- Schließzeiten: Alle Schulferien
- Studientage: Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Pädagogische Haltung
Mit unserem Ganztagsangebot möchten wir einen einladenden und sicheren Ort für alle Schüler:innen des Gymnasiums schaffen. In unseren Räumen sind die Schüler:innen aller Klassenstufen willkommen, wobei es unser Ziel ist, den verschiedenen Bedürfnissen der unterschiedlichen Altersgruppen möglichst gerecht zu werden. Jede:r Schüler:in soll die Möglichkeit erhalten, die eigenen Ressourcen zu entdecken, sich selbst zu finden und zu verwirklichen. Bei uns wird jede:r involviert, darf mitentscheiden und wird ernst genommen, gesehen, gehört und respektiert, so wie er/sie ist.
Pädagogische Angebote
Unterrichtsbegleitung
Unterrichtsbegleitung findet nach Bedarf und nach Absprache mit den Lehrer:innen in allen Klassen bis zur 10. Klasse statt. Damit wir bei den 5. und 6. Klassen das soziale Lernen und bei den 7. Klassen den Ethikunterricht begleiten können, haben wir uns auf diese Klassen aufgeteilt, so dass jede Klasse eine feste Ansprechpartner:in hat. Die Pädagog:innen der Ganztagsbetreuung helfen dabei, besondere Aktivitäten zu begleiten und mitzugestalten, wie zum Beispiel Kleingruppenarbeiten, Schulrallye, Wandertage, Projektwochen, Feste usw
Offener Raum während des Schultages
Mischadow ist während den Pausen geöffnet, so dass die Schüler:innen der 5. bis 7. Klassen zu uns kommen können, wenn sie möchten. Sofern zum jeweiligen Zeitpunkt noch räumliche Kapazität vorhanden ist, sind die Schüler:innen aus den anderen Klassen auch herzlich willkommen. Spielmaterialien, welche sich die Schüler:innen für die Pause ausleihen können, sind zum Beispiel Tischtenniskellen, Fuß- und Basketbälle und verschiedene Karten- und Brettspiele.
Nachmittagsbetreuung
Die Ganztagsbetreuung ist jeden Nachmittag von 14:30 bis 16 Uhr für die Schüler:innen der 5. bis 10. Klasse geöffnet, wobei unser Schwerpunkt auf der Betreuung der 5. bis 7. Klassen liegt. Das Angebot der Ganztagsbetreuung ist kostenfrei und bedarf keiner Beantragung. Die Schüler:innen dürfen frei entscheiden, ob, wie oft pro Woche und wie lange pro Tag sie zu uns kommen möchten. Die Kinder können selbst entscheiden, ob sie an Angeboten teilnehmen oder sich lieber selbstständig beschäftigen möchten. Uns ist es wichtig, herauszufinden, wo die Interessen der Kinder liegen, damit wir so passende Angebote anbieten können. Wir freuen uns immer darüber, wenn Kinder eigene Ideen haben und selbst Vorschläge für Aktivitäten, wie zum Beispiel ein neues Spiel oder etwas zum Basteln, machen.
Hausaufgabenbetreuung
Die Schüler:innen werden bei der Bearbeitung der Hausaufgaben unterstützt und begleitet. Außerdem können gemeinsam Referate erarbeitet oder Vokabeln gelernt werden. Uns ist es wichtig , dass die Schüler:innen bei uns lernen, sich gegenseitig zu respektieren, zu unterstützen und zu helfen.
Räume & Ausstattung
Mischadow befindet sich im Sockel der Schule in Haus A, unter dem Sekretariat und der Schulleitung. Von Haus A haben wir einen direkten Zugang zum Schulhof, zu den Tischtennisplatten und zum Basketballfeld. Durch die ruhige Lage unserer Räume bekommt man das Gefühl, auf einer Insel zu sein, welche den Schüler:innen viele Rückzugsmöglichkeiten bietet.
Die zwei Räume, die uns für die Ganztagsbetreuung zur Verfügung stehen, haben wir während des Schuljahres 2020/2021 gemeinsam mit den Schüler:innen verschönert: Wir haben die Wände, Leisten und Heizkörper neu gestrichen, Kissenbezüge und Wimpelketten selbst genäht und Leinwände gestaltet und aufgehängt. Wir haben großen Wert darauf gelegt, die Schüler:innen in die Gestaltung der Räume mit einzubeziehen und freuen uns darüber, dass sie daran so viel Freude hatten und auch noch haben. Außerdem achten wir darauf, auch altes Material zu benutzen und nicht alles neu zu kaufen, da wir den Schüler:innen vermitteln möchten, dass man auch aus alten Dingen etwas Neues und Schönes schaffen kann.
Uns ist es auch wichtig, dass die Schüler:innen einladende, anregende, aber auch gemütliche Räume haben, in welchen sie sich wohl fühlen können. Unser Sofa, die Sitzsäcke und gemütlichen Korbstühle werden von den Schüler:innen gerne genutzt, um sich zu entspannen. Außerdem gibt es in beiden Räumen Schreibtische, an welchen die Schüler:innen arbeiten, spielen oder basteln können. Bastelmaterial und Spiele stehen den Schüler:innen in den Schränken im Flur zur Verfügung, an welchen sie sich selbst bedienen können. In beiden Räumen gibt es Computer, welche die Schüler:innen in Absprache mit uns benutzen dürfen.
Kooperationspartner
Es findet eine enge Zusammenarbeit und ein Fachaustausch mit den weiteren Schulkooperationen des Mittelhof e.V. statt.