
Das Angebot der offenen Ganztagsbetreuung „Otium“ ist für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse und befindet sich auf dem Schulgelände des Gymnasium Steglitz. Während der Freistunden oder nach Schulschluss können die Räume und Angebote genutzt werden. Die Betreuung ist kostenfrei und bedarf keiner Beantragung.
Im Team des Otium arbeiten vier pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen. Zusätzlich unterstützen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie ein/e Bundesfreiwillige/r das Team des Otium.
Öffnungs- und Schließzeiten
- Otium-Öffnungszeit: Montag bis Freitag von 8.45–16.00 Uhr.
- Sprechzeiten: Jederzeit und nach Vereinbarung.
- Schließzeiten: Alle Schulferien
- Studientage: Maximal 2 Tage im Jahr, die genauen Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.
Pädagogischer Alltag
Unterrichtsbegleitung
Am Vormittag arbeiten die pädagogischen Fachkräfte mit den Lehrerinnen und Lehrern der 5. bis 10. Klassen eng zusammen.
Hier kann es um individuelle Unterstützung eines Kindes gehen oder um die Teilung der Klasse für eine Gruppenarbeit. Des Weiteren unterstützen die pädagogischen Fachkräfte das Lehrerkollegium bei Ausflügen, auf Reisen, bei Festen und Projekten.
Soziales Training

Durch die verbindliche Zuordnung der pädagogischen Fachkräfte zu bestimmten Klassen haben die Kinder und ihre Eltern sowie die Lehrkräfte feste Bezugspersonen. Alle pädagogischen Fachkräfte haben eine Fortbildung zu dem Life-Skills-Programm „Erwachsen werden“ von Lions Quest gemacht und führen dies in den ihnen zugeordneten Klassen durch. In dem Programm, in dem es um die Förderung der Persönlichkeit, der sozialen Kompetenzen und der Gesundheit geht, stehen die Stärkung des Selbstwertgefühls, eine gesunde Lebensweise und Suchtprävention im Vordergrund.
Nachmittagsbetreuung
Am Nachmittag ist das Otium ein Ort des fröhlichen Miteinanders.
Nach Schulschluss kommen die Kinder ins Otium und melden sich an. Ähnlich wie zu Hause wird dann erst einmal über die Ereignisse des Vormittags gesprochen, bevor die Schülerinnen und Schüler mit der Erledigung der Hausaufgaben beginnen.
Hausaufgabenbetreuung
Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Bearbeitung der Hausaufgaben unterstützt und begleitet. Außerdem können einzeln oder in Kleingruppen z.B. Referate erarbeitet und Vokabeln gelernt werden. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Kinder sich gegenseitig unterstützen und Hilfestellung geben.
Freizeitgestaltung
Neben den regelmäßigen Arbeitsgemeinschaften die an der Schule stattfinden, werden den Schülerinnen und Schülern durch das Otium-Team weitere Freizeitangebote angeboten. So wird gemeinsam gebastelt, gekocht, gefeiert und gespielt. Die Kinder können entscheiden, ob sie an den Angeboten teilnehmen oder ob sie sich selbständig beschäftigen.
Räume & Ausstattung
Die beiden großen Räume des Otium befinden sich im Erdgeschoss des Gymnasium Steglitz.
Gruppenraum
Im Gruppenraum können die Schülerinnen und Schüler spielen, basteln, lesen, am großen Tisch plaudern oder sich in der Couchecke ausruhen.
Bewegungsraum
Der zweite Raum dient als Bewegungsraum. Hier haben wir einen Boxsack sowie einen Kicker, welche beide genutzt werden.
Ein Bereich mit Sitzsäcken und Teppich bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Entspannung.
Hausaufgabenraum
Für die Hausaufgabenbetreuung stehen benachbarte Klassenräumen zur Verfügung.
Schulhof

Das Otium hat einen direkten Zugang zum Schulhof, der am Nachmittag gerne zum Tischtennis- und Fußballspielen genutzt wird, aber auch das Beachvolleyballfeld lädt zur Aktivität ein. Auf dem Schulhof wurde ein eigenes Beet angelegt, welches regelmäßig gepflegt wird.
Kooperationspartner
Das Gymnasium Steglitz ist im „Ganztagsschulnetzwerk Berlin“ der Serviceagentur „ganztägig lernen“ vernetzt.
Das Team des Otiums, die Schulleiterin und einige Lehrkräfte bilden sich durch gemeinsame Besuche von Fachtagen und Fortbildungen zum Thema „Ganztag“ regelmäßig fort. Die gewonnen Erkenntnisse und eigene Handlungsansätze werden anschließend anderen Schulen zur Verfügung gestellt.
Als erste Oberschule des Bezirks ist das Gymnasium Steglitz eine Kooperation mit ALBA Berlin eingegangen. Über das Programm „ALBA macht Schule“ werden Basketball AGs angeboten. Zusätzlich erweitert ein Spielsportangebot durch den Basketballtrainer das Freizeitangebot an zwei Nachmittagen.
Des Weiteren findet eine enge Zusammenarbeit und ein Fachaustausch mit den weiteren Schulkooperationen des Mittelhof e.V. statt.