Kinderhaus am Karpfenteich

Auf dieser Seite

Willkommen im Kinderhaus am Karpfenteich

Wir betreuen ca. 230 Kinder im Alter von ca. 5 bis 13 Jahren (1.-6. Klasse).
Das Kinderhaus mit seinen zwei Häusern befindet sich auf dem Schulgelände der Grundschule am Karpfenteich.
Wir arbeiten mit altersgemischten Jahrgangsgruppen in einer offenen Gruppenstruktur - das ermöglicht den Kindern nicht nur das Spielen in den „eigenen“ Gruppenräumen sondern lässt auch den Besuch der anderen Gruppen und das Nutzen der Spiele und Räume aller Gruppen zu.

Die Kinder werden wie folgt betreut:

1. Gruppe: Kinder der 1. + 2. Klasse (120)
2. Gruppe : 3. Klasse ( 55)
3.Gruppe: 4.-6. Klasse (55)

Ein Caterer beliefert uns täglich mit dem Mittagsessen, das teilweise aus Bioprodukten zubereitet wird. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten und kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.
Das Team besteht aus ca. 20 pädagogischen Fachkräften. Zwei Kolleginnen haben die Zusatzqualifikationen als Facherzieherin für Integration.

Öffnungs- und Schließzeiten

  • Kinderhaus-Öffnungszeit: Montag bis Freitag von 6.00–18.00 Uhr.
  • Sprechzeiten: Jederzeit und nach Vereinbarung.
  • Anmeldungen: Nach Vereinbarung
  • Schließzeiten: Keine Sommer-/ Weihnachtsschließzeit.
  • Studientage: Maximal 2 Tage im Jahr, die genauen Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Bei Bedarf steht eine alternative Betreuung zur Verfügung.
  • Brückentage: Die genauen Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.

Pädagogische Schwerpunkte

Wer spielt, der lernt! Wer lernt, der lebt! Wer lebt, der spielt! 

(Jörg Roggensack)

Zu den pädagogischen Schwerpunkten unserer Arbeit gehört es, die Kinder in ihrem sozialen, demokratischen, solidarischen und ökologischen Bewusstsein zu stärken. Wir fordern die Kinder aktiv dazu auf, mitzubestimmen – sei es bei der Planung des Alltags oder der Gestaltung der Räume. Wir fördern selbständiges Handeln und unterstützen die Kinder, ein positives Selbstbild und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Uns ist es wichtig, jedem Kind an jedem Tag aufmerksam gegenüberzutreten. Die individuelle Herkunft, die Kultur und die aktuelle Lebenssituation der Kinder werden dabei respektvoll und wertschätzend berücksichtigt.
Wir bieten den Jungen und Mädchen Raum für die freie Entfaltung ihrer Individualität, ihrer Emotionen und Kreativität. Rückzugsmöglichkeiten und stille Orte zum Entspannen gehören selbstverständlich dazu. Motorische und kognitive Fähigkeiten werden durch eine altersgerechte und impulsgebende Raumgestaltung und durch pädagogische Angebote angeregt. Zentral ist hierbei die ganzheitliche Förderung der Sinneswahrnehmung.
Das freie Spiel ermöglicht den Kindern u.a. eine selbständige Gestaltung ihrer Freizeit und fördert den sozialen Umgang miteinander. Wir ermutigen die Kinder, ihre Meinung zu äußern und stehen ihnen in Konfliktsituationen unterstützend zur Seite.

Unterrichtsbegleitung

Die pädagogischen Fachkräfte arbeiten in der Schulanfangsphase in enger Abstimmung mit den Lehrkräften zusammen, um die Kinder zu fördern, zu fordern und bei ihren Aufgaben zu unterstützen.
Aufgaben, die sie in diesem Rahmen übernehmen, sind zum Beispiel:

  • wöchentliche Projektstunden (bspw. die Durchführung von Morgenkreisen, Experiment der Woche)
  • themenspezifische Spiele zur Festigung der Unterrichtsinhalte
  • Hilfestellung für die Schülerinnen und Schüler bei der Wochenplanarbeit und bei anderen Aufgaben
  • Förderung von Kleingruppen oder einzelnen Kindern
  • Gruppenarbeit bei Teilungsstunden im Fachunterricht
  • Begleitung von Klassenaktivitäten (Ausflüge, Klassenreisen, Projekttage, die Lesenacht, etc.)

Räume, Ausstattung und Garten

Kleines Kinderhaus

Das zweistöckiges Gebäude verfügt über ca. 200 qm, verteilt auf fünf Räume sowie einen Sanitärbereich.

Großes Kinderhaus

Zwei große, lichtdurchflutete Räume plus Sanitärbereich und eine Küche verteilt auf 80 qm. Das Büro der Leitung befindet sich ebenfalls hier.

Garten

700 qm ausgestattet mit verschiedenen Spielgeräten wie Klettergerüst, Bauwagen und Sandkiste. Zudem gibt es einen Gemüsegarten. Das Gemüse wird von den Kindern gesät, gehegt, geerntet und kann auch verzehrt werden.

Raumausstattung

In den Räumen stehen den Kindern in den unterschiedlichen Funktionsbereichen vielfältiges pädagogisches Spiel- und Lernmaterial, Gesellschaftsspiele, Bücher, Außenspielzeuge, Kicker, Tischtennis, Bastelmaterial, Billard etc. zur freien Verfügung.
Das Material motiviert die Kinder zum Entdecken der unterschiedlichen Bildungsbereiche. Gemütliche Rückzugsbereiche laden zum Entspannen und Plaudern ein.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir legen sehr großen Wert auf einen vertrauensvollen und offenen Umgang zwischen Eltern und dem Team. Dieser ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung und Transparenz und umfasst neben regelmäßigen „Tür- und Angelgesprächen“ noch weitere Orte des Austauschs und der Begegnung:

  • Infoaushänge zum Hortalltag
  • Elterngespräche
  • Feste rund ums Jahr
  • Förderverein
  • Gesamt-Elternvertretung

Kooperationspartner

Es besteht ein Kooperationsverbund mit dem Nachbarschaftshaus Lilienthal und den umliegenden Kindertagesstätten. Zudem findet eine enge Zusammenarbeit mit den weiteren Schulkooperationen des Mittelhof e.V. statt.

Der Weg zum Kinderhaus am Karpfenteich

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt. Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.