Lage
Eingebettete Google Maps Karte

Diese Google Map Karte wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch googlemaps und dem Verbinden mit google Servern nicht zugestimmt haben.

Wenn sie das Anzeigen von Google Maps Karten erlauben wollen, können sie das in ihren Cookie-Einstellungen tun.

Geschäftsstelle
Mittelhof e.V.
Königstraße 42 - 43
14163 Berlin
Telefon 030 80 19 75 11

Villa Mittelhof

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Nachbarschaftshaus Lilienthal

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Familienzentrum Lankwitz

Beethovenstraße 34
12247 Berlin

Familienzentrum Lichterfelde-Süd

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Kontaktstelle PflegeEngagement

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Jugendhaus im Kiez

Clayallee 92
14195 Berlin

Nachbarschaftsladen Mittelhof

Berlinickestraße 9
12165 Berlin

Selbsthilfekontaktstelle

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Migration und Flucht

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Phoenix

Teltower Damm 228
14167 Berlin

Villa Folke Bernadotte

Jungfernstieg 19
12207 Berlin

Kita Ahörnchen

Ahornstraße 1a
14163 Berlin

Kita am Fliegeberg

Scheelestraße 45
12209 Berlin

Kita Die Kobolde

Beethovenstraße 34, rechts
12247 Berlin

Kita Drei-Käse-Hoch

Beethovenstraße 34, links
12247 Berlin

Kita Eulenspiegel

Sigmaringer Straße 16
10713 Berlin

Kita Gänseblümchen - La Pâquerette

Hohenzollernstraße 4 - 6
14163 Berlin

Kita Kaiserstuhl

Kaiserstuhlstraße 25
14129 Berlin

Kita Königskinder

Königstraße 43a
14163 Berlin

Kita Lilienthal

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Kita Markgrafen

Markgrafenstraße 8
14163 Berlin

Kita Potsdamer Schlößchen

Potsdamer Straße 9
12205 Berlin

Kita Sonnenstrahl

Murtener Straße 10
12205 Berlin

Kita Teltower Rübchen

Hohenzollernstraße 4 - 6
14163 Berlin

Kita unter den Kastanien

Brittendorfer Weg 16 C
14167 Berlin

Die Waldkaiser - eFöB

Kaiserstuhlstraße 25
14129 Berlin

Kinderhaus am Karpfenteich - eFöB

Hildburghauser Straße 135 - 145
12209 Berlin

Kinderhaus Athene - eFöB

Curtiusstraße 39
12205 Berlin

Schülerhaus Clemens Brentano - eFöB

Murtener Straße 10a
12205 Berlin

Südstern - eFöB

Claszeile 56/57
14165 Berlin

Bröndby Oberschule

Dessauerstraße 63
12249 Berlin

Gail S. Halvorsen Schule

Im Gehege 6
14195 Berlin

John-F.-Kennedy-School

Teltower Damm 87 - 93
14167 Berlin

Otium

Heesestraße 15
12169 Berlin

Schadow-Gymnasium

Beuckestraße 27 - 29
14163 Berlin

Wilma-Rudolph-Schule

Am Hegewinkel 2a
14169 Berlin
Kontaktieren Sie uns!
Geschäftsstelle
Mittelhof e.V.
Königstraße 42 - 43
14163 Berlin
Telefon 030 80 19 75 11

Hier können Sie uns eine Nachricht schreiben

Loading...
Anrede
Bitte angeben, damit wir Ihnen antworten können.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@mittelhof.org widerrufen.

Projekt „Dritte Orte“ feierlich eröffnet – Gemeinsam für Gemeinschaft, Gesundheit und Unterstützung

Wir freuen uns sehr, die feierliche Eröffnung unseres neuen Projekts bekannt zu geben! Dieses wichtige Vorhaben wird durch Mittel der Stiftung Hilfswerk gefördert und läuft über einen Zeitraum von drei Jahren. Ziel ist es, lebendige Begegnungsorte zu schaffen, die insbesondere die Gesundheit und das ehrenamtliche Engagement von Seniorinnen und Senioren fördern.

Bei einer Gesprächsrunde sprach Carolina Böhm zur Bedeutung von Dritten Orten bei der Einsamkeitsprävention und zur Förderung von psychischer Gesundheit. Daneben umriss Olaf Löschke die Wichtigkeit von Begegnung, Austausch und Gemeinschaft für die Förderung der Demokratie. Und Inken Fischer beschrieb, wie ihr eigenes Ehrenamt unterstützend für die Stärkung des Wohlbefindens wirkt.

Gerade in unserer heutigen Gesellschaft, die geprägt ist von schnellen Veränderungen, Digitalisierung und gesellschaftlicher Entfremdung, sind solche Orte wichtiger denn je. Sie bieten älteren Menschen die Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, soziale Kontakte zu pflegen und Unterstützung zu finden.

Auch dieses Projekt lebt maßgeblich von ehrenamtlicher Unterstützung, und wir sind dankbar für all die engagierten Menschen, die sich bereits eingebracht haben.

Wir freuen uns außerdem über Ihre und eure Ideen für zukünftige Aktivitäten oder auch für Orte im Umfeld des Nachbarschaftsladens, an denen Sie sich Veränderungen wünschen. Vielleicht gibt es Plätze, die sich für eine neue Nutzung anbieten, oder Orte, die durch gemeinsame Aktionen aufgewertet werden könnten. Eure Vorschläge sind uns sehr wichtig, denn nur gemeinsam können wir den Bezirk noch lebendiger und einladender gestalten. Wenn ihr Interesse habt, aktiv mitzuwirken oder Ideen einzubringen, zögert nicht, euch bei uns zu melden. Jede Unterstützung, sei es durch Ideen, Organisation oder tatkräftige Hilfe, trägt dazu bei!