Am Boys’Day haben Jungen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen Männer immer noch unterrepräsentiert sind, vor allem Berufe aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich. Durch jungenspezifische Schnupperpraktika, aber auch Workshops, werden neue Zukunftsoptionen in der Berufs- und Lebensplanung eröffnet sowie Sozialkompetenzen gestärkt.
Die Sozialkompetentenz der beiden Jungen, die gestern den Boys’Day im NBH Lilienthal verbrachten, war schon bei der Kontaktaufnahme spürbar. Selbstbewusst stellte sich der dreizehnjährige Finn am Telefon vor, erklärte seinen Wunsch für sich und seinen Freund Adrian zwei Plätze für diesen Tag zu suchen. Informationen zu unserem Haus hatten die beiden sich auf unserer website schon besorgt und so blieb nur die Einsatzzeit zu verabreden.
Pünktlich um 13:00 kamen Finn und Adrian am Donnerstag an, wurden durch das Haus geführt und bekamen eine Menge Hintergrundinformation (Warum heißt es NBH Lilienthal?, Was ist ein freier Träger?, Wie wird offene Kinder- und Jugendarbeit finanziert?). Sie stellten sich den Kolleg*innen vor, setzten sich zur gerade gestarteten Skipborunde und von einem Moment auf den anderen, waren jegliche Fremdheitsgefühle verschwunden. Größenmäßig passten sie genau in die Lücke zwischen den Kindern und den Mitarbeiter*innen, so dass sich ein harmonisches Bild ergab. Die Kinder zeigten sich interessiert an den beiden und Finn und Adrian waren sowohl einzeln als auch zu zweit kontaktfreudig. So verbrachten sie den Nachmittag mit Kickern, Schach- und Kartenspielen, das Essen miterleben oder engagiert in der Fussball-AG feststellend, dass 2 „große“ gegen 4 „Kleine“ auch ganz schön anstrengend werden kann. Um 17:00 war der Tag zu Ende und beide hatten eine Menge Spaß sowie einen Einblick in die pädagogische Arbeitswelt gewonnen. Von uns und von den Kindern aus können sie gerne wiederkommen und wir bedanken uns für das Engagement von Finn und Adrian!!!