Dieses Video wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch YouTube nicht zugestimmt haben.
Cookie-EinstellungenKita Sonnenstrahl
Vorab vielen Dank an alle Eltern, die uns in dieser herausfordernden Zeit unterstützen!
Hier ein kleiner Einblick:
Liebe Eltern,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Einrichtung.
Zu unserem Bedauern können wir aufgrund der hohen Nachfrage für das kommende Kita-Jahr (August 2023 - Juli 2024) keine weiteren Anmeldungen mehr entgegennehmen.
Wir bitten von telefonischen Nachfragen abzusehen. Bei dringendem Betreuungsbedarf und bei allen Fragen zum Kitagutschein wenden Sie sich bitte an das Jugendamt Ihres Bezirks.
Haus und Lage

Die Kita befindet sich in in einer ruhigen Sackgasse im Stadtteil Lichterfelde, nahe dem sogenannten Schweizer Viertel, einer Einfamilien- und Mietshaussiedlung. Das Gebäude wurde 2009 nach den neuesten energetischen Richtlinien saniert und umgebaut.
Rahmenbedingungen
Unsere Jüngsten heißen wir in ihrer ersten Kitaphase im Nestbereich willkommen. Dafür bieten wir 24 Plätze im U3-Bereich an, die in zwei Bezugsgruppen betreut werden. Die älteren Kinder werden ab ca. drei Jahren in teiloffener Gruppenstruktur gemeinsam im Elementarbereich betreut, in dem 36 Betreuungsplätze angeboten werden.
Das Frühstück wird von den Kindern von Zuhause mitgebracht. Das Mittag, was teilweise aus Bioprodukten zubereitet wird, wird täglich von der Cateringfirma LWerk geliefert. Die Vesper als Nachmittagsmahlzeit wird von den Familien im rotierenden Prinzip zu Hause organisiert und mitgebracht. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.
Das Team besteht aus 11 pädagogischen Fachkräften, teilweise mit Zusatzqualifikationen als Facherzieher:in für Integration und Facherzieher:in für Sprache.
Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Leitlinien des Berliner Bildungsprogramm, das auf der Grundlage des situationsorientierten Ansatzes entwickelt wurde. Dieser verfolgt das Ziel, Kinder darin zu unterstützen, ihre persönliche Lebenswelt zu verstehen und nach und nach selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
Bei Interesse und für weitere Informationen können sie gerne auf Anfrage die komplette Konzeption einsehen.
Der U3-Bereich
Kinder unter drei Jahren werden bei uns in einem separaten Bereich in vier mit einander verbundenen Räumen altersspezifisch begleitet. In den Gruppenräumen stehen ihnen dafür altersgerechte Spielmaterialien und Angebote zur Verfügung und der Tagesablauf ist an die Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren angepasst. Auch im Außengelände steht den Kindern ein separater Spielbereich zur Verfügung. Der Übergang zwischen U3 und Ü3 wird von den Pädagog:innen fließend in den Kitaalltag integriert.
Der Ü3-Bereich
Die Kinder im Ü3 Bereich haben im vorderen Bereich des Hauses vier Funktionsräume zur Verfügung. Diese werden für die Kinder im Sinne einer vorbereiteten Lernumgebung hergerichtet, um sie in ihrer Selbsttätigkeit zu fördern und zu unterstützen. In diesem Bereich wird teiloffen gearbeitet. Das bedeutet die Kinder haben die Möglichkeit sich zu entscheiden, was sie gerne machen möchten, es gibt aber auch Angebote für spezielle Kleingruppen. Den Kindern im Ü3-Bereich steht ein großer, sehr naturbelassener Garten zur Verfügung.
Vorbereitung auf die Schule

Die Vorbereitung auf die Schule fängt am Tag der Aufnahme des Kindes in der Einrichtung an und zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Kitazeit. Dazu gehört u.a. die Förderung der Selbstständigkeit, der Sprache und des Sprechens und die Stärkung der Kompetenzen (bspw. der Sozial- und lernmethodischen Kompetenzen).
Unsere Kita hat einen Kooperationsvertrag mit der Clemens-Brentano Grundschule, dessen Hortgelände an unseren Garten grenzt.

Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir streben mit den Eltern eine Erziehungspartnerschaft an, die von einer offenen Kommunikationskultur geprägt ist. Dazu gehören:
- Tür- und Angelgespräche
- Eltern- und Entwicklungsgespräche
- Allgemeine und Themenelternabende
- Elternbeirat auf Trägerebene
Kooperationspartner
- Mittelhof - Schulkooperation der Clemens-Brentano-Grundschule
- Nachbarschaftshaus Villa Mittelhof mit vielfältigen Beratungsangeboten, Selbsthilfegruppen und kulturellen Veranstaltungen
- Clemens- Brentano-Grundschule
Der Weg zur Kita Sonnenstrahl
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt.
Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.
Diese Google Map Karte wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch googlemaps und dem Verbinden mit google Servern nicht zugestimmt haben.
Wenn sie das Anzeigen von Google Maps Karten erlauben wollen, können sie das in ihren Cookie-Einstellungen tun.
Google Maps Routenplaner für Sonnenstrahl