Dieses Video wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch YouTube nicht zugestimmt haben.
Cookie-EinstellungenKita Potsdamer Schlößchen
Liebe Eltern,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Einrichtung.
Zu unserem Bedauern können wir aufgrund der hohen Nachfrage für das kommende Kita-Jahr (August 2022 - Juli 2023) keine weiteren Anmeldungen entgegennehmen.
Lediglich wenige Plätze für die 3- bis 4-Jährigen sind noch vorhanden. Klicken Sie zur Anmeldung bitte HIER und scrollen auf der Seite nach unten bis zur Überschrift Anmeldung für einen Kita-Platz.
Wir bitten von telefonischen Nachfragen abzusehen. Bei dringendem Betreuungsbedarf und bei allen Fragen zum Kitagutschein wenden Sie sich bitte an das Jugendamt Ihres Bezirks.
Haus und Lage

Die Kita Potsdamer Schlößchen befindet sich im Stadtteil Lichterfelde-West in einer ruhigen Seitenstraße in einer denkmalgeschützten zweigeschossigen Villa aus dem Jahre 1899.
Rahmenbedingungen
Die Kinder werden in drei Gruppen (kleine Altersmischung) betreut.
Die Gruppe Zwergenland verfügt über zehn Plätze für Kinder im Alter von einem bis ca. drei Jahren. In der darauf aufbauenden Drachengruppe werden zwanzig Kinder im Alter von etwa zweieinhalb bis viereinhalb Jahren liebevoll betreut. Für die zwanzig Kinder im Alter von viereinhalb bis sechs Jahren steht die Gruppe der Gespensterkinder zur Verfügung.
Jede Gruppe ist in separaten Räumlichkeiten untergebracht und wird in der Regel von zwei Gruppenerzieher*innen betreut.
Die Mittagsversorgung der Kinder wird durch das Catering des Mittelhof e.V. in der Athene-Grundschule gewährleistet. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt. Zur kontinuierlichen Steigerung des Bio- und Regionalanteils kooperieren wir mit dem Projekt Kantine Zukunft.
Das Team besteht aus sieben pädagogischen Fachkräften und teilweise auch Erzieher*innen in der Ausbildung, wovon einzelne Fachkräfte über die Zusatzqualifikation zur Facherzieher*in für Integration und Sprache verfügen und eine Wirtschaftskraft.
Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte

Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist der Situationsansatz, der auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogramm (BBP) basiert.
Dementsprechend nehmen wir die Kinder in ihrem Ganzen wahr, gehen auf ihre individuellen Bedürfnisse ein und bieten Ihnen vielfältige Anregungen, um sie in ihrer weiteren Entwicklung spielerisch zu unterstützen. Alltägliche Situationen werden aufgegriffen und mit den Kindern gemeinsam z.B. in Angeboten oder auch themenspezifischen Projekten vertieft. Im Alltag haben die Kinder täglich viel Freiraum für das selbsttätige Spiel, für das Forschen und Entdecken, für die Bewegung genauso wie für Rückzug und Entspannung.
Den kindlichen Lernprozess verstehen wir, wie auch nach Konfuzius als einen selbständigen Aneignungsprozess im besten Sinne: Erzähl mir etwas, und ich vergesse es. Zeig mir etwas, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich verstehe.
Bei Bedarf stehen pädagogische Fachkräfte immer als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.
Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
Bei unseren Jüngsten geht es vorrangig darum, stabile und einfühlsame Beziehungen zu gewährleisten, auf die elementaren Bedürfnisse der Kleinkinder zu reagieren und deren individuellen Ausdrucksweisen bei der Entwicklung des Selbstbildes zu stärken. Voraussetzung dafür ist die Gestaltung von Rahmenbedingungen und Ritualen, die dem Kind größtmögliche Geborgenheit und innere Sicherheit anbieten.
Um dies zu gewährleisten, wurde für unsere Jüngsten eine separate Kleinkindgruppe eingerichtet. Dieser Bereich ist mit altersgerechten Spielmaterialien ausgerichtet und entwicklungsspezifische Angebote bieten vielfältige Anregungen für die Kinder. Gleichzeitig steht den Kindern Raum zum Kuscheln, Entspannen und Schlafen zur Verfügung.
Vorbereitung auf die Schule

Die Vorbereitung auf die Schule beginnt schon am ersten Tag der Kita und durchzieht den gesamten Kitaaufenthalt des Kindes. Die Kinder werden dabei alters- und entwicklungsgemäß in der gesamten Kitazeit gefördert.
Angebote, die die Kinder gezielt auf den Übergang in die Schule vorbereiten, finden im letzten Kitajahr in der Gruppe der Gespenstergruppe statt. Neben regelmäßigen Ausflügen beschäftigen sich die Kinder detaillierter mit Farben und Formen, Zahlen und Mengen, Größen und Gewichten, Zeitabläufen, Festen und Jahreszeiten.
Daneben stehen auch die Förderung der sozialen Kompetenzen im Vordergrund, z.B. die Kommunikation- und Konfliktfähigkeit, die Sprachförderung und die Konzentrationsfähigkeit. Unser Ziel ist es, die Kinder neugierig auf diesen spannenden neuen Lebensabschnitt „Schule“ zu machen.
Räume, Ausstattung und Garten

Die Kita Potsdamer Schlößchen verfügt auf zwei Stockwerke verteilt über mehrere, gut ausgestattete Gruppenräume mit unterschiedlichen Funktionsbereichen sowie über einen Bewegungsraum.
Ein großes Außengelände verfügt über mehrere Buddelkisten, Spielhäuser, diverse Spielgeräte wie Schaukel, Rutsche, Wippe, ein Klettergerüst und Beete, die zusammen von den Kindern und pädagogischen Fachkräften bestellt werden. Die festen Gartenstraßen sind für Fahrten mit Fahrrädern, Laufrädern, Bobby Cars, Dreirädern und anderen Fahrzeugen aus unserem Fuhrpark geeignet.
Für unsere Jüngsten steht ein separater Bereich mit einem Klettergerüst, Buddelkiste und einer Nestschaukel zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir sehen uns als familienergänzende Einrichtung und nehmen die Wünsche der Eltern wahr und ernst. Unser Bestreben ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern zum Wohle der Kinder zu gestalten. Die Zusammenarbeit mit den Eltern zeichnet sich daher durch einen partnerschaftlichen, offenen und respektvollen Umgang aus. Die Kita bietet folgende Möglichkeiten der Elternbeteiligung:
- Gruppenelternabende, Gesamtelternabende
- Themenelternabende
- Elternvertreter*innen
- Infoaushänge zum Kitaalltag
- Jährliche Entwicklungsgespräche
- Kitafeste
- Hospitationsangebote
- Elternbeirat auf Trägerebene
Kooperationspartner
- Kooperation mit einer Grundschule
- Stadtteilzentrum Villa Mittelhof
- Mehrgenerationenhaus Phoenix des Mittelhof e.V.
Der Weg zur Kita Potsdamer Schlößchen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt.
Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.
Diese Google Map Karte wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch googlemaps und dem Verbinden mit google Servern nicht zugestimmt haben.
Wenn sie das Anzeigen von Google Maps Karten erlauben wollen, können sie das in ihren Cookie-Einstellungen tun.
Google Maps Routenplaner für Potsdamer Schlößchen