Kita Markgrafen

Auf dieser Seite

Liebe Eltern,


vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Einrichtung.

Für das laufende Kita-Jahr 20/21 haben wir noch wenige freie Plätze für Neuaufnahmen aus dem Geburtenjahrgang 2019 - vorzugsweise mit englischsprachigem Background. Klicken Sie zur Anmeldung bitte HIER und scrollen auf der Seite nach unten bis zur Überschrift Anmeldung für einen Kita-Platz.

Anmeldungen für das Kita-Jahr 2022/23 (ab August) nehmen wir momentan auch noch entgegen. Durch unsere Neuausrichtung zum translingualen Konzept sind (Deutsch)-Englisch sprechende Kinder und Familien bei uns sehr willkommen. Bei Fragen melden Sie sich gern bei der Kita-Leitung Frau Lipczynski oder Herrn Iburg.

Bei dringendem Betreuungsbedarf und allen Fragen zum Kitagutschein wenden Sie sich bitte an das Jugendamt ihres Bezirks.

Vielen Dank!

Haus und Lage

Die Kita Markgrafen liegt in einer ruhigen, grünen Seitenstraße wenige Minuten von Zehlendorf-Eiche entfernt. Das moderne zweigeschossige Gebäude ist von einem großen Garten umgeben.

Rahmenbedingungen

Unsere Gruppenstruktur

In der Einrichtung werden insgesamt 95 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt von pädagogischen Fachkräften betreut. Sowohl im Erdgeschoss als auch im Obergeschoss gibt es jeweils eine Nestgruppe für die Jüngsten bis ca. 2,5 Jahre und zwei bzw. drei altersgemischte Gruppen für die älteren Kinder, die halboffen arbeiten.

Der Fokus liegt dabei darauf, einerseits vor allem den jüngsten Kindern ihren Bedürfnissen entsprechend Rückzugräume zu gewährleisten und andererseits dem Explorations- und Erkundungsdrang von heranwachsenden Kindern gerecht werden zu können.

Vepflegung

Ein Caterer beliefert uns täglich mit dem Mittagsessen, das teilweise aus Bioprodukten zubereitet wird. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.

Unser Team

Das multiprofessionelle Team besteht aus pädagogischen Fachkräften, einer Kunstpädagogin, Quereinsteiger: innen und Auszubildenden – teilweise mit Zusatzqualifikationen zur Fachkraft für Integration. Darüber hinaus sind Native Speaker unterschiedlicher Herkunftssprachen im Team.

Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte

Situationsorientierter Ansatz

Auf der Grundlage des situationsorientierten Ansatzes steht das Kind mit seinen aktuellen Bedürfnissen und Wünschen als Ausgangs- und Mittelpunkt im Fokus der pädagogischen Arbeit. Die pädagogischen Fachkräfte greifen im Kitaalltag die aktuellen Themen der Kinder auf, gestalten mit ihnen gemeinsam lebensnahe Lernsituationen und bieten vielfältige anregende Impulse.

Dabei haben die Kinder über weite Teile des Tages die freie Entscheidung darüber, was – mit wem – womit und wie lange sie sich mit bestimmten Dingen beschäftigen möchten. Täglich werden parallel hierzu von den Fachkräften in Kleingruppen pädagogische Angebote unterbreitet.

Regelmäßige Aktivitäten im Garten sind fester Bestandteil unserer Wochenplanung.

Translinguales Konzept

Ab dem Kitajahr 2021/2022 wird in der Kita Markgrafen ein höherer Fokus auf gelebte Mehrsprachigkeit gelegt.

Die Sprachen der Kinder sind ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeiten und bilden einen wichtigen Teil ihrer Identität. Sprache dient als Mittel sich mitzuteilen, Bedürfnisse zu äußern und die Welt zu entdecken und einzuordnen. Aufgabe von Bildungseinrichtungen wie der Kita ist es daher die Mehrsprachigkeit von Kindern zu würdigen und zu fördern und nicht ausschließlich als einsprachigen Ort zu verstehen. Ziel der pädagogischen Fachkräfte ist es, die mehrsprachige Lebenswelt von Kindern und deren Familien zu verstehen, darauf einzugehen und diese selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Pädagog:innen nutzen dazu ihre eigene Sprachenvielfalt, um einen Zugang zu den Kindern zu bekommen und das gegenseitige Verständnis und Vertrauen zu fördern.

Das multinationale Team des gesamten Hauses bietet ein großes Repertoire an unterschiedlichen Sprachen, derzeit Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Chinesisch.

Im Konkreten bedeutet dies, dass in der oberen Etage des Hauses ein stärkerer Fokus auf die englische Sprache gelegt wird. Im Zuge dessen wurden Native Speaker eingestellt.

In der unteren Etage sind aktuell pädagogische Fachkräfte mit den Muttersprachen Französisch, Russisch, Spanisch und Koreanisch vertreten, die im Alltag vermehrt mit den Kindern in ihrer jeweiligen Muttersprache sprechen.

Schwerpunkt Ästhetische Bildung

Die Kunstpädagogik beinhaltet mehr als Malen und Basteln. Die Sinne der Kinder stehen im Zentrum. Objekte werden visuell wahrgenommen, aber auch über die Haut, den Geruch und den Tastsinn erfahren. Mit welchen Materialien wird gearbeitet? Wie fühlen sich die Materialien an? Nach den Worten von Aristoteles besitzt jede sinnliche Erfahrung auch eine seelische Qualität. Alles was wir erleben, löst Emotionen aus. Da Kinder ihre Gedanken manchmal noch nicht in aller Vollständigkeit verbal äußern können, bietet das Atelier durch freies Gestalten eine Alternative Form des Ausdrucks. Die Kunsterfahrungen werden auch mit Bewegungen und Musik begleitet.

Durch unterschiedliche Materialerfahrungen wie beispielsweise mit Ton, Papier, Werkzeugen und Farben sammeln die Kinder unterschiedliche Sinneseindrücke und erforschen auf kindliche Weise die Wirklichkeit. Solche ästhetischen Verarbeitungsweisen legen die Grundlage für Fragen und regen zum Nachdenken an. Das Atelier ist eine Begegnungsstätte, wo Kinder ihrer Freude folgen und diese ausleben können.

Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

In den zwei Gruppen des Kleinkindbereiches auf den jeweiligen Etagen haben die Jüngsten vielfältige Möglichkeiten, Entwicklungsschritte und Erfahrungen in ihrem individuellen Tempo zu sammeln. Dies wird durch eine Atmosphäre gefördert, bei der das Kind eine größtmögliche Geborgenheit und Sicherheit erlebt.

Speziell in den alltäglichen Ritualen erleben die Kinder Pädagog:innen, die sich z. B. bei Pflegesituationen oder während der Mahlzeiten Zeit für sie nehmen und die ihre Wünsche und Bedürfnisse respektieren.

Vorbereitung auf die Schule

Im letzten Kitajahr vor der Einschulung wird viel Wert darauf gelegt, bei den Kindern die Neugierde und Vorfreude auf die Schule zu unterstützen. „Vorschule“ findet zwar ab der Geburt statt, die Kinder, die sich im letzten Kita-Jahr befinden, werden als „Spürnasen“ aber trotzdem durch spezielle Unternehmungen und Aktivitäten auf den Übergang in die Schule vorbereitet.

Je nach Gruppe und Interesse der einzelnen Kinder werden dabei unter anderem…

  • Möglichkeiten zur Intensivierung von Sprachanlässen gefunden,
  • die Selbstständigkeit und Autonomie herausgebildet,
  • die Orientierungsfähigkeit gefördert,
  • die Eigenverantwortlichkeit entwickelt,
  • Problem- und Konfliktlösestrategien erarbeitet.

Räume, Ausstattung und Garten

Unsere lichtdurchfluteten Räume bieten den Kindern unterschiedliche Betätigungsmöglichkeiten und viel Raum für freies Spiel. Hierfür stehen den Kindern vielfältig ausgestattete Funktionsräume zur Verfügung:

  • zum Entspannen
  • zum gemeinsamen Essen
  • zum kreativen Gestalten im Atelier
  • zum Bauen
  • für Theater- und Rollenspiel
  • zum Ausprobieren
  • zum Forschen und Experimentieren
  • für Bewegung
  • für die Jüngsten

 

Im großen Garten stehen den Kindern Sandkästen, Rutschen, Fahrzeuge, ein Balancierpfad und weiteres zur freien Verfügung. Dabei wurden durch eine bewusste Material- und Spielauswahl individuelle Interessen und altersentsprechende Bedürfnisse im kindlichen Spiel berücksichtigt.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir streben einen vertrauensvollen, partnerschaftlichen Umgang zwischen Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal an, der durch gegenseitige Wertschätzung und Transparenz geprägt ist:

  • sanfter Übergang von der Familie in die Kita (Eingewöhnung)
  • spontane Tür- und Angelgespräche
  • Informationsaushänge zum Kitaalltag
  • Eltern- und Entwicklungsgespräche
  • Elternabende und Kitafeste
  • Hospitationsangebote

Kooperationspartner

  • Schweizerhof-Grundschule

Der Weg zur Kita Markgrafen

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt. Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.