Montessori-Kinderhaus Königskinder

Auf dieser Seite

Liebe Eltern,


vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Einrichtung.
Anmeldungen für das Kita-Jahr ab August 2023 nehmen wir gern ab dem 15. September 2022 entgegen.
Leider können in der momentanen Situation keine Info-Veranstaltungen oder Besichtigungstermine stattfinden.

Bei dringendem Betreuungsbedarf und bei allen Fragen zum Kitagutschein wenden Sie sich bitte an das Jugendamt ihres Bezirks.

 

Haus und Lage

Untergebracht ist die Kita in einer neu sanierten zweigeschossigen Villa nahe Zehlendorf – Eiche in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stadtteilzentrum Villa Mittelhof.

Rahmenbedingungen

Die Kinder des Elementarbereiches werden in zwei altersgemischten Gruppen mit jeweils ca. 17 bis 18 Kindern im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut und gefördert.

Die Nestgruppe bietet ca. 14 Kindern im Alter von ca. 1,5 Jahren bis ca. 3,5 Jahren die Möglichkeit, in geschütztem Raum unter liebevoller Begleitung ihre Welt zu erkunden.

Das Team besteht aus sieben pädagogischen Fachkräften, von denen aktuell fünf über eine zusätzliche Qualifikation zur Montessori-Pädagogin bzw. zur Fachkraft für Integration verfügen.

Ein Caterer beliefert uns täglich mit dem Mittagsessen, das teilweise aus Bioprodukten zubereitet wird. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.

Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte

Mit dem wohl prägnantesten Satz Hilf mir, es selbst zu tun ist die Pädagogik von Maria Montessori zu beschreiben, die die konzeptionelle Grundlage der Kita Königskinder wiederspiegelt.

Das Kind wird dabei als Baumeister seiner selbst betrachtet, das sich gemäß seinen Anlagen in seinem individuellen Tempo entwickelt. Darauf aufbauend stehen fünf pädagogische Schwerpunkte im Fokus:

  1. Übungen des praktischen Lebens
  2. Sinnesmaterial
  3. Sprachmaterial
  4. Mathematikmaterial
  5. Material zur kosmischen Erziehung

Hierfür wurde von Maria Montessori umfangreiches Material für die ganzheitliche Förderung des Kindes entwickelt, das dessen natürliche Anlagen und dessen individuelles Entwicklungstempo unterstützt. Besonders wichtig ist die freie Entscheidung des Kindes, mit welchem Material es umgehen möchte.

Angelehnt an das Berliner Bildungsprogramm wird der Schwerpunkt der Montessori-Pädagogik im Rahmen des situationsorientierten Ansatzes umgesetzt. Hierbei steht das Kind mit seinen aktuellen Themen, Bedürfnissen und Wünschen als Ausgangs- und Mittelpunkt im Fokus der pädagogischen Arbeit. Das, was die Kinder aktuell beschäftigt, wird von den pädagogischen Fachkräften im Kitaalltag oder auch in Projekten aufgegriffen und gemeinsam weiterentwickelt.

Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

In der Kita sind Rahmenbedingungen gestaltet, die dem Kleinkind größtmögliche Geborgenheit und innere Sicherheit anbieten. Hierfür wurde eine mit entwicklungsspezifischen Spielmaterialien ausgestattete Nestgruppe eingerichtet, in der die Kinder von den pädagogischen Fachkräften liebevoll betreut und begleitet werden. Im Kitaalltag haben die Jüngsten täglich die Möglichkeit, mit älteren Kindern zu spielen und auf diesem Wege neue Erfahrungen zu sammeln.

Wir nutzen z.B. die Pflegesituationen (Wickeln und Essen), für die sich die pädagogischen Fachkräfte Zeit lassen, um aufmerksam eine intensive persönliche Beziehung zum Kind herzustellen und aufrechtzuerhalten.

Eine Kollegin verfügt über die  Zusatz-Qualifikation „ Internationales Montessori-Diplom für Kinder von 0-3“.

Vorbereitung auf die Schule

Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt einen bedeutsamen Umbruch für die Kinder dar. Ziel aller pädagogischen Förderung ist es, dass die Kinder dem neuen spannenden Lebensabschnitt mit Freude, Zuversicht und Gelassenheit begegnen. Im Fokus der pädagogischen Arbeit im letzten Jahr vor der Einschulung ist daher mittels Projektarbeit, pädagogischer Angebote, Ausflügen oder Kleingruppenarbeit die Entwicklung von:

  • Ich – Kompetenzen:
    Selbstvertrauen und Selbstgefühl; eigene Stärken und Unsicherheiten wahrnehmen; Nein sagen können; eigene Standpunkte kennen und nach außen vertreten.
  • Sozial – Kompetenzen:
    Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und respektieren; Freundschaften pflegen; mit Konflikten umgehen können; Regeln gemeinsam entwickeln; gleichberechtigte Beziehungen zwischen Jungen und Mädchen.
  • Sachkompetenzen:
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und respektieren; Freude an Kommunikation; Offenheit gegenüber anderen Kulturen; Interesse an Umwelt.
  • Lernmethodische Kompetenzen:
    Lösungsstrategien entwickeln; bereit sein mit anderen zu kooperieren; sich selbständig Wissen anzueignen; Ausdauer, Kreativität und Teamgeist.

Räume, Ausstattung und Garten

Die Räume sind in Funktionsbereiche aufgeteilt, die auch an veränderte Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Unsere Räumlichkeiten bieten:

  • Bereiche zum Entspannen und Schmöckern
  • Bereiche zum Malen und Basteln
  • Bereiche zum Bauen und Konstruieren
  • Bereiche zum Rollen- und Theaterspiel

Der große Garten bietet vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, verstecken, buddeln, Roller fahren, schaukeln oder dem Spiel mit dem Wasser.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir betrachten die Eltern als die wichtigsten Bezugspersonen und Experten für ihre Kinder. Wir wünschen uns, dass die Eltern sich mit ihren Kindern wohl fühlen und das Kinderhaus als Ort der Begegnung schätzen. Neben täglichen Tür- und Angelgesprächen existieren folgende Austauschformen:

  • Elternabende
  • Elternvertreter*innen
  • Infoaushänge zum Kitaalltag
  • Jährliche Entwicklungsgespräche
  • Kitafeste
  • Hospitationsangebote
  • Elternbeirat

Kooperationspartner

  • Pestalozzi-Grundschule
  • Mittelhof-Kitas der näheren Umgebung Kita Ahörnchen, Kita Markgrafen und Kita Teltower Rübchen
  • Villa Mittelhof

Der Weg zum Montessori-Kinderhaus Königskinder

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt. Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.