Internationale Kita unter den Kastanien

Auf dieser Seite

Haus und Lage

Die neue "Internationale Kita unter den Kastanien“  verbindet alt und neu. Dort wird das translinguale Sprachkonzept der Sonnenkita Athene (deutsch-griechisch) durch einen weiteren bilingualen Ansatz (deutsch-englisch) erweitert.

Die neue Kita befindet sich im Brittendorfer Weg 16 c, nahe der Verkehrsschule Zehlendorf und dem S-Bahnhof Sundgauer Straße im Stadtteil Berlin - Steglitz.

Die neue Kita ist behindertengerecht ausgestattet. Fast alle Räume verfügen über einen ebenerdigen Zugang zum Gartengelände.

Rahmenbedingungen

Strukturell haben wir unsere Arbeit im Elementarbereich (ca. 3-6 Jahren) auf dem Prinzip der altersgemischten offenen Arbeit aufgebaut. Unsere Jüngsten (ab 1-3 Jahren) werden in zwei Kleinkindgruppen liebevoll betreut.

Die Mittagsversorgung der Kinder wird durch das Catering des Mittelhof e.V. in der Athene-Grundschule gewährleistet. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle  Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt. Zur kontinuierlichen Steigerung des Bio- und Regionalanteils kooperieren wir mit dem Projekt Kantine Zukunft.

Das multiprofessionelle Team besteht aus Pädagog*innen, die teilweise durch Zusatzqualifikationen zur Fachkräfte für Integration und Fachkräfte für Sprachförderung qualifiziert sind

Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte

Translingualität

Unser Profil wird durch das alltagsintegrierte translinguale Angebot deutsch/griechisch und deutsch/englisch auf der Grundlage des situationsorientierten Ansatzes bestimmt.

Die Kinder werden durch ein multinationales Team betreut. Im gesamten Tagesablauf wird in den Spracheinheiten deutsch-griechisch und deutsch-englisch gesprochen und gelebt.

Ein wertschätzender Umgang miteinander, unabhängig von jeglicher Herkunft und Sprache, ist uns sehr wichtig.

Ziel ist es hierbei, Kinder zu unterstützen, ihre Lebenswelt(-en) zu verstehen und diese selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.

Konzept der offenen Arbeit

Auf der konzeptionellen Grundlage der offenen Arbeit verfügen die Kinder über ein hohes Maß an Autonomie im Kitaalltag. Die Kinder können einerseits frei unter den pädagogischen Angeboten wählen und andererseits oft auch selbst bestimmen, womit sie sich, mit wem, wo und wie lange beschäftigen möchten. Im Vordergrund steht somit das selbständige aktive Lernen sowie die Mitbestimmung der Kinder.

Die pädagogische Arbeit wird immer an den aktuellen Themen und Interessen der Kinder und deren individuellen Entwicklungsprozessen ausgerichtet. Durch die Altersmischung lernen die älteren und jüngeren Kinder spielerisch voneinander, übernehmen Verantwortung füreinander und geben sich gegenseitig vielfältige Impulse.

Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

Täglich werden den jüngeren Kindern in altershomogenen Kleingruppen individuelle Angebote unterbreitet, die deren frühkindlichen Entwicklungsstufen angepasst sind. Diese Kleingruppen bieten den Kindern größtmögliche Geborgenheit und innere Sicherheit. Auch bei der Auswahl der entwicklungsspezifischen Spielmaterialien achten wir darauf, dass diese speziell den Jüngsten vielfältige Erfahrungen ermöglichen.

Die Pflegesituationen (Wickeln und Essen), für die sich die pädagogischen Fachkräfte Zeit lassen, werden dazu genutzt, um eine intensive persönliche Beziehung zum Kind herzustellen und aufrechtzuerhalten.

Vorbereitung auf die Schule

Ein gelungener Übergang in die Grundschule fördert den harmonischen Einstieg des Kindes in die Schule. Ziele unserer vorschulischen Arbeit sind:

  • Förderung der Konzentration und  Ausdauer
  • Übernahme von Verantwortung für sich selbst und andere
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Förderung der Selbstorganisation
  • Stärkung der Vorfreude und Neugierde auf den neuen Lebensabschnitt 

Den Kindern, die sich im letzten Kitajahr befinden, werden speziell ausgestaltete Angebote unterbreitet.

Räume, Ausstattung und Garten

In den zwei übergehenden Gebäudekomplexen entstehen Räume mit unterschiedlichen Nutzungsschwerpunkten.

  • Bewegungsraum
  • Restaurant
  • Atelier
  • Bibliothek
  • Bauraum
  • Rollenspielraum
  • Forscherlabor
  • Snoezelenraum

Den jüngeren Kindern stehen jeweils zwei Kleinkindräume für das ungestörte Spiel zur Verfügung.

Durch die Einbeziehung des Projektes „Grün macht Schule“ wird der umliegende Garten naturnah gestaltet. Der Garten wird viele unterschiedliche Bewegungserfahrungen zulassen. Er verfügt z.B. über eine Bewegungsbaustelle, eine Dreirad-Ralley-Strecke und eine Sandspielfläche mit Holzpodest und Wasserlauf. Darüber hinaus gibt es einen Kletter- und Balancierparcours.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Der Aufbau einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen dem Kind, den Eltern und den pädagogischen Fachkräften ist eine wesentliche Grundlage für eine stabile und sichere Umgebung, in der die Kinder sich wohl fühlen.

Neben direkten zeitnahen Tür- und Angelgesprächen streben wir einen vertrauensvollen und offenen Umgang zwischen Eltern und dem Team an, der durch gegenseitige Wertschätzung und Transparenz geprägt ist, z. B. durch:

  • Tür- und Angelgespräche
  • Infoaushänge und Fotodokumentation zur Projektarbeit und Kitaalltag
  • Eltern- und Entwicklungsgespräche
  • Allgemeine Elternabende und Themenelternabende
  • Kitafeste unter Beteiligung von Eltern
  • Elternbeirat auf Trägerebene

Kooperationspartner

  • Deutsch-Griechische Athene Europaschule
  • geplant: Mühlenau-Grundschule
  • Bibliothek Ingeborg Drewitz, Steglitz

Der Weg zur Internationalen Kita unter den Kastanien

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt. Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.