Kita am Fliegeberg

Auf dieser Seite

Haus und Lage

Die Kita Fliegeberg befindet sich im südlichen Berliner Stadtbezirk Lichterfelde-Süd, inmitten einer Kleingartenkolonie.

Rahmenbedingungen

Strukturell haben wir unsere Arbeit auf dem Prinzip der altersheterogenen Gruppenarbeit aufgebaut.

  • Kleinkindbereich: in zwei Gruppen werden die Kinder vom einem bis etwa drei Jahren von pädagogischen Fachkräften gefördert
  • Elementarbereich: in vier Gruppen werden Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung gefördert
  • Die Verpflegung erfolgt über einen Caterer. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten können bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.

Das Team besteht aus 19 pädagogischen Fachkräften, teilweise mit Zusatzqualifikationen zur Fachkraft für Integration und Fachkraft für Kynopädagogik.

Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte

Unser pädagogisches Wirken basiert auf den Leitlinien des Berliner Bildungsprogramms, das auf der Grundlage des situationsorientierten Ansatzes entwickelt wurde.

Unser Ziel besteht darin, die Kinder in ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern. Wir geben den Kindern viel Raum für Eigenaktivität und Selbstentfaltung.

Tiergestützte Pädagogik

Die Kinder haben die Möglichkeit, mit unseren in der Kita lebenden Tieren täglich direkt in Kontakt zu treten. Dazu gehören Fische und Archatschnecken und zwei Hunde, die selbstverständlich artgerecht gehalten werden.

Die Hunde werden von qualifizierten Kynopädagogin direkt in die pädagogische Arbeit einbezogen werden. Sie ermöglichen den Kindern vielfältigste neue Erfahrungsräume und unterstützen sie in ihrer individuellen Entwicklung.

Ziele der tiergestützten Pädagogik sind vor allem

  • Nähe zuzulassen,
  • Respekt vor allen Lebewesen,
  • Rücksichtnahme auf (alle) Lebewesen
  • Förderung der Selbstsicherheit
  • Förderung der Bewegungsfreude von Kindern.

Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

Mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse von Kleinkindern nach Sicherheit und Geborgenheit, stehen den jüngsten Kindern altersgerechte Spielmaterialien und -angebote sowie viel Raum und Zeit zum Kuscheln und Schlafen zur Verfügung. Das Bad ist Wasser - Spielort und die jüngsten können so auch im Winter mit dem Element Wasser experimentieren.

Vorbereitung auf die Schule

Von Beginn an wird kein abfragbares (Schul-) Wissen vermittelt, sondern eine ganzheitliche Förderung der Gesamtpersönlichkeit der Kinder mit ihren ganz individuellen Kompetenzen angestrebt.

Räume, Ausstattung und Garten

Unsere Räume sind Wohlfühl-, Forschungs- und Experimentierfelder, in denen alle Sinne der Kinder angesprochen werden. Verschiedene Funktionsbereiche können von den Kindern genutzt werden:

  • Ruhe- und Rückzugsbereiche
  • Flure
  • Kreativecken
  • Bauecken
  • Hochpodeste
  • Rollenspiel- und Küchenecken
  • Tischspielbereiche

Im großen Garten gibt es Buddelkästen, Klettergerüste, Hecken und Büsche zum Verstecken, eine Wasserpumpe und Bewegungsmaterialien, die zum Spielen, Klettern und Erkunden einladen. Unseren Jüngsten steht ein separater Spielbereich mit altersgerechter Ausstattung zur Verfügung.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Zu einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften gehören der intensive und regelmäßige Austausch. Eine gegenseitige Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung sind für uns daher unverzichtbar. Die Kita bietet u.a. folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit:

  • Eltern- und Entwicklungsgespräche
  • allgemeine Elternabende und Themenelternabende
  • Wochenrückblicke
  • Kita-Info-App
  • Kitafeste
  • Elternausschuss
  • Elternbeirat auf Trägerebene

Kooperationspartner

  • Ballschule - benachbarter Tennisverein
  • Karpfenteich-Grundschule

Besichtigungen unserer Einrichtung

Liebe interessierte Familien,

gerne können Sie unser Haus am 04.11.2022 um 16.30 Uhr Kennenlernen. Sie können sich die Räumlichkeiten ansehen, wir erzählen ein bisschen zu unserer Arbeit und Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Bitte melden sich zu diesem Termin  via Mail (fliegeberg@mittelhof.org) verbindlich an. Bitte geben Sie auch an, ob Sie alleine oder zu zweit kommen. Für eine bessere Zuordnung würden wir uns freuen, wenn Sie uns in der Mail auch den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes angeben.

Wir freuen uns, Sie und Ihre Familie kennenzulernen.

(Es folgen weitere Termine für Oktober, November und Dezember.)

Der Weg zur Kita am Fliegeberg