Dieses Video wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch YouTube nicht zugestimmt haben.
Cookie-EinstellungenKita Kaiserstuhl
Haus und Lage

Die Kita Kaiserstuhl, schon 1970 gegründet, befindet sich in einer verkehrsberuhigten Seitenstraße in der Nähe des Schlachtensees in Zehlendorf. Die zweistöckige freistehende Villa ist von einem schönen Garten umgeben.
Rahmenbedingungen
Im unteren Geschoß der Villa ist die Kita Kaiserstuhl untergebracht. Im oberen Geschoß ist die Schulkooperation Waldkaiser des Mittelhof e.V. untergebracht. Beide Bereiche werden von einer Einrichtungsleitung koordiniert.
In der Kita wird nach dem Prinzip der großen Altersmischung gearbeitet, d.h. wir arbeiten in offenen Strukturen mit altershomogenen Angeboten. Da eine sichere emotionale Bindung der Kinder wesentlich für deren Entwicklung ist, hat jedes Kind in unserer Kita eine feste Bezugsperson.
Ein Caterer beliefert uns täglich mit dem Mittagsessen, das überwiegend aus Bioprodukten zubereitet wird. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.
Das Team besteht aus fünf pädagogischen Fachkräften, teilweise mit Zusatzqualifikationen zur Fachkraft für Integration und Fachkraft für Sprachförderung.
Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte

Wir arbeiten auf der Grundlage des Berliner Bildungsprogrammes nach den Grundsätzen des situationsorientierten Ansatzes, also immer an den aktuellen Themen und Interessen der Kinder und deren individuellen Entwicklungsprozessen ausgerichtet.
Hierbei verfolgen wir das Ziel, die Kinder entwicklungsspezifisch zu begleiten und individuell zu unterstützen. Die Fachkräfte bieten den Kindern täglich abwechslungsreiche Impulse und Angebote an, gleichzeitig steht viel Raum für selbstbestimmte Aktivitäten und Selbstentfaltung zur Verfügung.
Im hauseigenen, gut ausgestatteten Atelier haben die Kinder außerdem die Möglichkeit, ihre vielfältigen kreativen Ideen zu verwirklichen.
Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
Das wichtigste für unsere jüngsten Kitakinder sind einfühlsame Beziehungen zu ihren festen Bezugserzieher*innen. Diese gehen sensibel und individuell auf deren elementaren Bedürfnisse nach Sicherheit und Geborgenheit ein. Um den Kleinkindern angemessen Zeit und Raum für deren individuellen Entwicklungsschritte zu geben, wird innerhalb der Ausgestaltung des Kitaalltags darauf geachtet, das die Jüngsten mit ihren individuellen Bedürfnissen altersspezifisch einbezogen werden. Hierzu zählt neben der Möglichkeit sich zurückzuziehen oder mittags zu ruhen, auch die Bereitstellung von altersgerechtem Spielmaterial.
Die Fachkräfte achten weiterhin darauf, dass auch die Pflege- und Essenssituationen in entspannter Atmosphäre an die Bedürfnisse der Kleinkinder angepasst sind.
Vorbereitung auf die Schule

Eine zentrale Aufgabe in Bezug auf eine gute Vorbereitung auf die Schule ist die Entwicklung der sozialen Handlungsfähigkeit, z. B. Konzentrationsübungen, Sprachförderung oder Erwerb von angemessenen Strategien in Konfliktsituationen.
Im letzten Jahr vor der Schule wird das bisher Erlernte in einem wöchentlichen Angebot für die Kinder im vorschulischen Alter vertieft. Weitere Themenfelder sind:
- Gesundheit, Körper und Ernährung
- Mathematik
- Forschen und Experimentieren
- Verkehrserziehung
- Projektarbeit
- Intergenerative Zusammenarbeit mit dem Seniorenheim Mathildenhof
- Besuche in einer Grundschule und Kennenlernen von Lehrer*innen
- Frühzeitiges Einüben von pünktlichem Bringen der Kitakinder als Vorbereitung auf den Schulbeginn
Räume, Ausstattung und Garten

Unsere Räume sind so gestaltet, dass alle Sinne der Kinder angesprochen werden, indem die Kinder ganz nach ihren Interessen verschiedene Funktionsbereiche nutzen können. So stehen Ihnen fögende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Entspannen, lesen und Kuscheln,
- Tischspiele,
- Malen und Basteln,
- Bauen und Konstruieren,
- Rollen- und Theaterspiel oder
- Klettern und Verstecken.
Im Außengelände können die Kinder vielfältige Naturerfahrungen sammeln, buddeln, rutschen, Roller fahren oder Fußball spielen.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Dem Team ist ein enger und vertrauensvoller Kontakt mit den Eltern sehr wichtig. Um eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung und Transparenz zu fördern, nutzen wir folgende Kommunikationswege:
- Tür- und Angelgespräche
- Infoaushänge und Fotodokumentation zur Projektarbeit und Kitaalltag
- Eltern- und Entwicklungsgespräche
- allgemeine Elternabende und Themenelternabende
- Kitafeste unter Beteiligung von Eltern
- Hospitationsmöglichkeiten
- Elternvertreter*innen
- Elternbeirat auf Trägerebene
Kooperationspartner
- Waldkaiser-Schulkooperation im Hause
- Senioreneinrichtung Mathildenhof
- Johannes Tews Grundschule
- Johanna-Gerdes-Grundschule e.V.
- Löwenzahn- Caterer
- Tiergestützte Pädagogik mit S. Schameitis
Der Weg zur Kita Kaiserstuhl
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt.
Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.
Diese Google Map Karte wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch googlemaps und dem Verbinden mit google Servern nicht zugestimmt haben.
Wenn sie das Anzeigen von Google Maps Karten erlauben wollen, können sie das in ihren Cookie-Einstellungen tun.
Google Maps Routenplaner für Kaiserstuhl