Kita Gänseblümchen - La Pâquerette

Auf dieser Seite

Haus und Lage

Die Kita Gänseblümchen/la pâquerette befindet sich in einer ruhigen Seitenstraße im Obergeschoß einer alten Zehlendorfer Villa in unmittelbarer Nähe von Zehlendorf - Mitte.

Rahmenbedingungen

In einem Nestbereich - der Marienkäfer/ le coccinelles - werden 14 bis 16 Kinder im Alter bis drei Jahre betreut.

In einem offenen Elementarbereich - der Eulengruppe /  les chouettes - finden die Kinder zwischen drei Jahren und sechs Jahren vielfältige Spielanregungen. Die Gruppe besteht aus 32 bis 34 Kindern. Zu bestimmten Zeiten werden thematische Kleingruppen gebildet, um den unterschiedlichen entwicklungsspezifischen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.

Das pädagogische Team besteht aus Fachkräften, teilweise mit Zusatzqualifikation zur Fachkraft für Integration oder Fachkraft für Sprache. Seit mehreren Jahren bekommen wir eine/n FSJler/in aus Frankreich durch ein Programm des DFJW.

Wir sind eine Praktikumsstelle für Praktikant*innen deutscher und französischer Fachschulen.

Eine kitaeigene Köchin kocht für uns täglich ein gesundes, abwechslungsreiches Mittagsessen, das teilweise aus Bioprodukten zubereitet wird. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt. Zur kontinuierlichen Steigerung des Bio- und Regionalanteils kooperieren wir mit dem Projekt Kantine Zukunft.

Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte

Bilingualität

In unserer bilingualen Einrichtung haben fast alle Kinder einen frankophonen Elternteil. Die deutschsprachigen Familien oder Familien mit anderen Herkunftssprachen haben in der Regel einen persönlichen Bezug zu Frankreich oder anderen frankophonen Ländern. Im pädagogischen Alltag werden die Kinder durch das multinational gemischte Team in deutscher und französischer Sprache begleitet, die kulturellen Hintergründe werden hierbei in die pädagogische Arbeit einbezogen.

Situationsorientierter Ansatz

Die pädagogische Arbeit geht vorrangig von den Lebenssituationen der Kinder aus. Die aktuellen Kinderthemen werden von den Fachkräften in pädagogischen Angeboten aufgegriffen und bieten den Kindern vielfältige Anreize für deren selbsttätige Beschäftigung. Daneben steht den Kindern täglich viel Raum für Freispiel zur Verfügung.

Arbeit mit Kindern unter drei Jahren

Um den Jüngsten einen größtmöglichen Vertrauensaufbau zu ermöglichen, werden die Kinder unter drei Jahren in einer separaten Nestgruppe liebevoll betreut. Hierfür gestalten wir einen Tagesablauf, der ihre entwicklungsspezifischen Bedürfnisse nach Anregung und Entspannung gleichermaßen berücksichtigt. Die vielfältigen Materialien laden die Jüngsten zum selbständigen Spiel ein. Die pädagogischen Fachkräfte bieten sich einerseits als Unterstützer der individuellen Lernprozesse an und ermöglichen den Kindern gleichzeitig Schutz und Geborgenheit.

Vorbereitung auf die Schule

Im letzten Jahr vor der Einschulung treffen sich die zukünftigen Schulkinder an bestimmten Wochentagen zu altersspezifischen Angeboten. Hierbei lernen sie vor allem, sich für eine bestimmte Zeit mit festgelegten Angeboten, z.B. mit Zahlen und Buchstaben zu beschäftigen oder sich verantwortlich um die Pflege eines persönlichen Ordners zu kümmern.

Vorrangig geht es darum, Kompetenzen zu vermitteln, die die Kinder einerseits beim Übergang in die Grundschule unterstützen und andererseits ihre Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt Schule zu fördern.

Räume, Ausstattung und Garten

Unsere Räume sind gut ausgestattete Wohlfühl- und Experimentierfelder, in denen alle Sinne der Kinder angesprochen werden. Den Kindern stehen unterschiedliche Funktionsbereiche zur Verfügung:

  • Ruhe- und Rückzugsbereiche
  • Bewegungsraum
  • Experimentierbereiche
  • Atelier
  • Bauecken
  • Rollenspiel- und Kinderküchenbereich

Im Garten stehen den Kindern eine Buddelkiste, Hecken und Büsche zum Verstecken und eine Fußballfläche zur freien Verfügung. Zweimal die Woche benutzen wir den Garten der Mittelhof-Kita Teltower Rübchen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kita ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Wir streben eine kommunikative Atmosphäre an, in der Raum für Austausch zwischen Fachkräften und Eltern möglich ist. Neben regelmäßigen Tür – und Angelgesprächen existieren folgende Beteiligungs- und Austauschformen:

  • Elternabende
  • Elternvertreter*innen
  • Infoaushänge zum Kitaalltag
  • Jährliche Entwicklungsgespräche
  • Kitafeste
  • Hospitationsangebote
  • Elternbeirat des Trägers

Kooperationspartner

  • Judith-Kerr-Grundschule
  • Mühlenau-Grundschule
  • Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
  • ESPE Lyon; ESSSE Lyon
  • Kindertreff Lyon

Der Weg zur Kita Gänseblümchen - La Pâquerette

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt. Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.