Dieses Video wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch YouTube nicht zugestimmt haben.
Cookie-EinstellungenDie Kobolde
Liebe Eltern,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Einrichtung.
Zu unserem Bedauern können wir aufgrund der hohen Nachfrage für das Kita-Jahr 2022/2023 und 2023/2024 keine weiteren Anmeldungen entgegennehmen. Wir bitten von telefonischen Nachfragen abzusehen.
Bei dringenden Betreuungsbedarf und bei allen Fragen zum Kitagutschein wenden Sie sich bitte an das Jugendamt ihres Bezirks.
Haus und Lage
Die Kita Kobolde befindet sich in einer ruhigen Lankwitzer Seitenstraße im Untergeschoss des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf. Die Kita ist von einem weitläufigen, schönen Garten umgeben. An unserem Standort ist auch eine weitere Mittelhof-Kita untergebracht, die Kita Drei-Käse-Hoch.
Rahmenbedingungen
Strukturell haben wir unsere Arbeit auf dem Prinzip der offenen Arbeit aufgebaut.
Ein Caterer beliefert uns täglich mit dem Mittagsessen, das teilweise aus Bioprodukten zubereitet wird. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten oder kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.
Das Team besteht aus sieben pädagogischen Fachkräften, teilweise mit Zusatzqualifikationen zur Fachkraft für Integration und Fachkraft für Sprachförderung.
Konzeptionelle Ausrichtung und pädagogische Schwerpunkte
Wir arbeiten nach den Grundsätzen des situationsorientierten Ansatzes. Unsere Arbeit ist somit an den aktuellen Themen und Interessen der Kinder und deren individuellen Entwicklungsprozessen ausgerichtet. Der Situationsansatz verfolgt das Ziel, Kinder zu unterstützen, ihre Lebenswelt(-en) zu verstehen und diese selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
Grundlage der offenen Arbeit ist, dass die Kinder frei unter den pädagogischen Angeboten wählen und selbst bestimmen können, mit was, mit wem, wo und wie lange sie sich beschäftigen möchten. Die pädagogischen Fachkräfte gehen mit den Kindern in den Dialog und erkennen dabei, was von ihnen gerade als bedeutsam erlebt wird. Darauf aufbauend werden den Kindern Vorschlägen unterbreitet und verschiedene Materialien angeboten.
Prinzipien der offenen Arbeit:
- selbständiges aktives Lernen,
- Lernprozesse werden ganzheitlich und sinnlich erfahren,
- Selbst- und Mitbestimmung der Kinder wird gefördert und
- die kognitiven wie auch die emotional-sozialen Kompetenzen der Kinder werden spielerisch erfahrbar.
Der Kitaalltag ermöglicht den Kindern, durch die Altersmischung eine familienähnliche Gruppensituation zu erleben, bei der schon die Jüngsten gleichberechtigte Mitglieder der Kitagruppe sind. Ältere und jüngere Kinder lernen voneinander, übernehmen Verantwortung und geben sich gegenseitig vielfältige Impulse.
Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
Bei den jüngsten Kindern geht es darum, einfühlsame Beziehungen zu gewährleisten, indem auf deren elementaren Bedürfnisse nach Sicherheit und Geborgenheit reagiert wird. Um ihnen im Kitaalltag Zeit und Raum für deren individuellen Entwicklungsschritte zu geben, werden täglich themenspezifische Kleingruppen gebildet und altersspezifische Spielmaterialien angeboten.
Die Fachkräfte achten darauf, dass auch die Pflege- und Essenssituationen an die Bedürfnisse der Kleinkinder angepasst werden.
Vorbereitung auf die Schule
Mit dem Beginn der Kitazeit beginnt gleichzeitig die Vorbereitungszeit auf die Schule. Im letzten Jahr in der Kita wird das bisher Erlernte in einem wöchentlichen Angebot für die Kinder im vorschulischen Alter vertieft. Die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen stehen hierbei im Vordergrund, z.B. Konzentrationsübungen, Förderung der Feinmotorik, Sprachförderung und Konfliktverhalten. Weitere Themenfelder:
- Wer bin ich?
- Gesundheit, Körper und Ernährung
- Mathematik
- Die Welt der Berufe
- Verkehrserziehung
- Umweltprojekte
- Besuche in einer Grundschule
Räume, Ausstattung und Garten
Unsere Räume sind Wohlfühl- und Forschungsfelder, in denen alle Sinne der Kinder angesprochen werden. Auf ca. 280 m2 pädagogisch nutzbarer Fläche können von den Kindern verschiedene Funktionsbereiche genutzt werden:
- Bewegung und Entspannung, Experimentierbereiche
- Sport und Badbereich
- Atelier, Rollenspielbereiche und Bauecken
- Leseecken, Rückzugs- und Schlafbereiche
Ein großes Außengelände mit etwa 1200 m2 steht beiden Mittelhof- Kitas im Hause zur Verfügung. Hier gibt es für die Kinder vielfältige Möglichkeiten, ausgiebige Naturerfahrungen zu machen. Das große Gelände bietet viel Platz zum Buddeln, Planschen, Schaukeln und Klettern. Sehr beliebt ist der große Fuhrpark mit Dreirädern, Rollern, Fahrrädern und Bobby Cars.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Wir streben einen vertrauensvollen und offenen Umgang zwischen Eltern und dem Team an, der durch gegenseitige Wertschätzung und Transparenz geprägt ist, z. B. durch:
- Tür- und Angelgespräche
- Infoaushänge und Fotodokumentation zur Projektarbeit und Kitaalltag
- Eltern- und Entwicklungsgespräche
- allgemeine Elternabende und spezielle Themenelternabende
- Kitafeste unter Beteiligung von Eltern
- Hospitationsmöglichkeiten
- Infovormittage für interessierte Eltern
- Elternbeirat auf Trägerebene
Kooperationspartner
- Familienzentrum Lankwitz
- Kita Drei-Käse-Hoch
- Kita Frobenstraße, Eigenbetriebe von Berlin
- Villa Folke Bernadotte, Mittelhof e.V.
Der Weg zur Kita Die Kobolde
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt.
Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.
Diese Google Map Karte wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch googlemaps und dem Verbinden mit google Servern nicht zugestimmt haben.
Wenn sie das Anzeigen von Google Maps Karten erlauben wollen, können sie das in ihren Cookie-Einstellungen tun.
Google Maps Routenplaner für Die Kobolde