Kita Ahörnchen
Liebe Eltern,
Zu unserem Bedauern können wir aufgrund der hohen Nachfrage für das Kita-Jahr August 2023 – Juli 2024 (Jahrgang 2022) keine weiteren Anmeldungen entgegennehmen. Anmeldungen für das Kita-Jahr ab August 2024 nehmen wir entgegen. Eine Besichtigung unserer Kita findet nur durch persönliche Absprache durch die Kitaleitung statt. Wir bitten von telefonischen Nachfragen abzusehen. Bei dringenden Betreuungsbedarf und bei allen Fragen zum Kitagutschein wenden Sie sich bitte an das Jugendamt ihres Bezirks.
Die Kita Ahörnchen liegt an einer ruhigen Seitenstraße nahe Zehlendorf – Eiche. Die Kinder sind in zwei benachbarten Gebäuden untergebracht, dem Mutterhaus A-hörnchen und dem Kleinkindhaus B-hörnchen.
Das Kind hat das Recht auf Achtung. Das Kind hat das Recht, so zu sein, wie es ist. (Janusz Korczak)
Grundlage unseres pädagogischen Wirkens ist das für alle Berliner Kitas gültige Berliner Bildungsprogramm (BBP). Unsere alltägliche Arbeit orientiert sich an folgenden Ansätzen:
Situationsorientierter Ansatz
Dieser hat das Ziel, Kinder zu unterstützen, ihre Lebenswelt(-en) zu verstehen und diese selbstbestimmt, kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
Die Aneignung von Wissen und Können erfolgt durch Teilhabe an realen Lebenssituationen. Lernen im Alltag, Entdeckungen im Umfeld, freies Spiel und Eigentätigkeit sind Lernformen, die im Zentrum des Ansatzes stehen. Die pädagogische Praxis wird aus dem situativen Anlaß heraus gestaltet. Alles, was die Kinder bewegt und interessiert, wird aufgegriffen.
Im Fokus steht somit die Gestaltung von freien Lernprozessen, bei denen sowohl das Kind als auch die Fachkraft sich als Lernende begreifen und erleben.
Projektorientierte Arbeit
Ein wesentliches Merkmal von Projektarbeit ist, dass die Kinder eigenständig lernen, forschen, entdecken und produzieren können. Dabei werden vielfältige Themen aus einem Interesse, einem Problem, einer Frage oder einer Idee der Kinder heraus entwickelt und vertieft. Das Arbeiten in Projekten ermöglicht ein ganzheitliches Lernen in Erfahrungszusammenhängen und beansprucht alle Sinne gleichermaßen.
Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
Unsere Ansätze:
- Gestaltung von Rahmenbedingungen, die dem Kleinkind größtmögliche Geborgenheit und innere Sicherheit anbieten.
- Den Jüngsten ein Gegenüber anbieten, das insbesondere ihre nonverbalen Signale und Botschaften aufmerksam und wohlwollend wahrnimmt, angemessen darauf reagiert und wirkliches Interesse an deren Tun vermittelt.
- Berücksichtigung der elementaren Bedürfnisse nach Ruhe, Bewegung und Anregung.
Vorbereitung auf die Schule
Vermittlung von Kompetenzen, die die Kinder einerseits bei der Bewältigung des Überganges in die Grundschule unterstützen und andererseits ihre Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt Schule fördern. Es werden besondere Projekte, thematische Ausflüge und Besuche in einer Schule angeboten, um die Schulatmosphäre zu beschnuppern.
Als roter Faden begleitet uns neben der Förderung sozialer Kompetenzen im Kitaalltag folgende Fragen durch das Jahr:
- Verkehrserziehung
- Theateraufführung beim Abschiedsfest
- Kooperation und Besuch mit einer Grundschule
- Besuch des Waldmuseums
- Besuch des Extavium in Potsdam
- viele Experimente und Projektthemen, die zum Forschen und entdecken einladen
Mutterhaus A-hörnchen: Im zweistöckigen Villengebäude ca. 250 m2 an pädagogisch nutzbarer Fläche auf sieben Räumen plus Sanitärbereich verteilt.
Kleinkindhaus B-hörnchen: Verfügt ebenso über zwei Stockwerke, mit insgesamt 190 m2 pädagogischer Nutzfläche. Insgesamt vier große, lichtdurchflutete Räume plus zwei Bäder und eine Küche.
Garten: 500 m2 ausgestattet mit verschiedenen Spielgeräte wie zwei Schaukeln, flexible Indianerzelte, eine Wippe, ein Klimber, Sitzbänke und ein großer Buddelkasten.
Raumausstattung: In den Räumen steht den Kindern in den unterschiedlichen Funktionsbereichen vielfältiges Beschäftigungsmaterial zur freien Verfügung. Verschiedene Rückzugsbereiche laden zum Entspannen und Plaudern ein.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Eltern und den pädagogischen Fachkräften ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Neben regelmäßigen Tür – und Angelgesprächen bieten wir folgende Beteiligungs- und Austauschmöglichkeiten:
- Elternabende
- Elternvertreter*innen
- Infoaushänge zum Kitaalltag
- Jährliche Entwicklungsgespräche
- Kitafeste
- Hospitationsangebote
- Väterreisen
- Förderverein
- Elternbeirat
Kooperationspartner
Die Kita Ahörnchen arbeitet mit verschiedenen Akteuren im Stadtteil zusammen, z.B.:
- Kooperation mit Grundschulen
- Naturschutzbund
- Regionaler sozialer Dienst Steglitz-Zehlendorf
- Logopäden
- Frauenhaus des Bezirks
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt.
Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.
Eingebettete Google Maps Karte
Rahmenbedingungen
Strukturell haben wir unsere Arbeit auf dem Prinzip der altershomogenen Jahrgangsgruppen aufgebaut.
Im Kleinkindhaus B-hörnchen werden ca. 24 Kinder im Alter von ein bis etwa drei Jahren in zwei altershomogenen Gruppen mit folgender Aufteilung betreut:
1. Gruppe: Kinder im Alter vom 1. – ca. 2. Lebensjahr
2. Gruppe: Kinder im Alter vom ca. 2 – ca. 3, 5 Jahre
Im Mutterhaus A-hörnchen bieten wir weiterhin ca. 42 Plätze für Kinder im Alter von etwa drei Jahren bis zum Schuleintritt. Die Kinder im Elementarbereich werden in zwei Elementargruppen betreut:
3. Gruppe: Kinder im Alter von ca. 3 bis 4 Jahre
4. Gruppe: Kinder im Alter von ca. 4 bis 5 Jahre
Ein Caterer beliefert uns täglich mit dem Mittagsessen, das teilweise aus Bioprodukten zubereitet wird. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten und kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.
Das Team besteht aus Pädagog*innen mit Zusatzqualifikationen als Facherzieher*in für Integration und Facherzieher*in für Sprache. Zeitweise bieten wir auch Praktikant*innen der Erzieherfachschulen einen Praktikumsplatz an.