Lage
Eingebettete Google Maps Karte

Diese Google Map Karte wird nicht dargestellt, da Sie dem Setzen von Cookies durch googlemaps und dem Verbinden mit google Servern nicht zugestimmt haben.

Wenn sie das Anzeigen von Google Maps Karten erlauben wollen, können sie das in ihren Cookie-Einstellungen tun.

Geschäftsstelle
Mittelhof e.V.
Königstraße 42 - 43
14163 Berlin
Telefon 030 80 19 75 11

Villa Mittelhof

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Nachbarschaftshaus Lilienthal

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Familienzentrum Lankwitz

Beethovenstraße 34
12247 Berlin

Familienzentrum Lichterfelde-Süd

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Kontaktstelle PflegeEngagement

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Jugendhaus im Kiez

Clayallee 92
14195 Berlin

Nachbarschaftsladen Mittelhof

Berlinickestraße 9
12165 Berlin

Selbsthilfekontaktstelle

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Migration und Flucht

Königstraße 42 - 43
14163 Berlin

Phoenix

Teltower Damm 228
14167 Berlin

Villa Folke Bernadotte

Jungfernstieg 19
12207 Berlin

Kita Ahörnchen

Ahornstraße 1a
14163 Berlin

Kita am Fliegeberg

Scheelestraße 45
12209 Berlin

Kita Die Kobolde

Beethovenstraße 34, rechts
12247 Berlin

Kita Drei-Käse-Hoch

Beethovenstraße 34, links
12247 Berlin

Kita Eulenspiegel

Sigmaringer Straße 16
10713 Berlin

Kita Gänseblümchen - La Pâquerette

Hohenzollernstraße 4 - 6
14163 Berlin

Kita Kaiserstuhl

Kaiserstuhlstraße 25
14129 Berlin

Kita Königskinder

Königstraße 43a
14163 Berlin

Kita Lilienthal

Schütte-Lanz-Straße 43
12209 Berlin

Kita Markgrafen

Markgrafenstraße 8
14163 Berlin

Kita Potsdamer Schlößchen

Potsdamer Straße 9
12205 Berlin

Kita Sonnenstrahl

Murtener Straße 10
12205 Berlin

Kita Teltower Rübchen

Hohenzollernstraße 4 - 6
14163 Berlin

Kita unter den Kastanien

Brittendorfer Weg 16 C
14167 Berlin

Die Waldkaiser - eFöB

Kaiserstuhlstraße 25
14129 Berlin

Kinderhaus am Karpfenteich - eFöB

Hildburghauser Straße 135 - 145
12209 Berlin

Kinderhaus Athene - eFöB

Curtiusstraße 39
12205 Berlin

Schülerhaus Clemens Brentano - eFöB

Murtener Straße 10a
12205 Berlin

Südstern - eFöB

Claszeile 56/57
14165 Berlin

Bröndby Oberschule

Dessauerstraße 63
12249 Berlin

Gail S. Halvorsen Schule

Im Gehege 6
14195 Berlin

John-F.-Kennedy-School

Teltower Damm 87 - 93
14167 Berlin

Otium

Heesestraße 15
12169 Berlin

Schadow-Gymnasium

Beuckestraße 27 - 29
14163 Berlin

Wilma-Rudolph-Schule

Am Hegewinkel 2a
14169 Berlin
Kontaktieren Sie uns!
Geschäftsstelle
Mittelhof e.V.
Königstraße 42 - 43
14163 Berlin
Telefon 030 80 19 75 11

Hier können Sie uns eine Nachricht schreiben

Loading...
Anrede
Bitte angeben, damit wir Ihnen antworten können.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@mittelhof.org widerrufen.

Barrierefreies Web im Mittelhof

Der Mittelhof ist mit seinen mehr als 40 Standorten im Bezirk Steglitz-Zehlendorf für Bürgerinnen und Bürger aller Generationen und Kulturen ein offener und lebendiger Ort. Seit fast 80 Jahren  bieten wir unterschiedlichen Menschen und Gruppen Raum für Begegnung, Bildung, Betreuung und Kultur. Wir möchten alle Interessierten darin unterstützen, Lebensräume selbst zu gestalten und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen. Dem Selbstverständnis nach fördert der Mittelhof Integration und das gegenseitige Verständnis von Menschen mit unterschiedlichen ökonomischen und sozialen Hintergründen.

Die Beratungs-, Vermittlungs- und Informationsarbeit des Mittelhof findet zunehmend auch über digitale Medien statt. Um Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen, ist es notwendig, den Internetauftritt barrierefrei zu gestalten.

Wenn Websites selbsterklärend und verständlich aufgebaut sind, profitieren alle Nutzer*innen. So können sowohl Menschen mit Behinderungen, aber auch z.B. ältere Menschen mit Sehschwächen oder Nicht-Muttersprachler*innen die Angebote des Mittelhof im Internet verstehen, erfolgreich  navigieren und interagieren und letztlich die Gruppenangebote, Veranstaltungen oder Beratungen ihren Bedürfnissen entsprechend nutzen.

Bereits im Frühjahr 2020 konnten wir dank der Förderung der Berliner Sparkasse den Web-Bereich der Selbsthilfe barrierefrei abbilden. Das bedeutet:

  • eine Übersetzung in leichte Sprache
  • die Einbindung eines Gebärdensprach-Videos
  • das Angebot der Vorlese-Funktion readspeaker
  • Umsetzung der internationalen WCAG-Standards für barrierefreies Webdesign hinsichtlich Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit

Gesetzgebung und Standards

Weltweiter Standard für barrierefreies Webdesign sind die sog. Web Content Accessibility Guidelines  (WCAG).

In Deutschland gibt es die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0) und ergänzend ist am 28.6.2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten.

Das BFSG schließt Vereine mit ein. Der Mittelhof bietet jedoch keine kostenpflichtigen Dienstleistungen oder Produkte über die Webseite an, darum sind wir nicht dazu verpflichtet, die vorgenannten Standards zu erfüllen. Jedoch ist der ungehinderte Zugang zu Information und Kommunikation ein grundlegendes Menschenrecht und schließt das Web selbstverständlich mit ein. In diesem Sinne ist uns der barrierefreie Zugang ein Herzensanliegen.

Einsatz von eye-able

2025 hat unser Verein gemeinsam mit Eye-Able und Förderung durch die Aktion Mensch wichtige Schritte unternommen, um die digitale Barrierefreiheit auf unserer Webseite und in unseren Dokumenten weiter zu verbessern. Die Implementierung der Prüfsoftware von Eye-Able ermöglicht es uns, unsere digitalen Inhalte kontinuierlich auf Barrierefreiheit zu prüfen und anzupassen. Dabei orientieren wir uns an den BITV- und WCAG-Standards, um Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen einen besseren Zugang zu unseren Informationen zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet die Assistenzsoftware umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung des Web und KI-Tools eine Übersetzung in einfache Sprache und auch in viele Fremdsprachen zur Überwindung von Sprachbarrieren. 

Dieser Prozess ist jedoch nicht als einmalige Maßnahme zu verstehen, sondern als fortlaufender Ansatz. Wir überprüfen regelmäßig unsere digitalen Inhalte, passen sie an neue Anforderungen an und nehmen Rückmeldungen von Nutzern auf, um die Barrierefreiheit stetig zu verbessern. Die kontinuierliche Anpassung an technologische Entwicklungen und die Bedürfnisse unserer Zielgruppen ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements.

Durch diesen langfristigen Ansatz schaffen wir die Grundlage für eine dauerhafte Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an unseren digitalen Angeboten. Der Prozess ist dynamisch und entwickelt sich weiter, da wir auch in Zukunft sicherstellen wollen, dass alle Menschen uneingeschränkten Zugang zu unseren Informationen haben.

Kontaktoption zur Meldung von Barrieren

Informationen in Gebärdensprache

Informationen in Gebärdensprache

Unsere Gebärdenvideos ermöglichen gehörlosen Menschen barrierefreien Zugang zu den Informationen über die Selbsthilfe und Stadtteilzentren. Sie erfüllen gesetzliche Vorgaben (z. B. BITV), fördern inklusive Kommunikation, verbessern die Nutzererfahrung und und zeigen Wertschätzung und gesellschaftliche Verantwortung.

Zu den Gebärdenvideos