Die Waldkaiser

Auf dieser Seite

Willkommen bei den Waldkaisern

Die ergänzende Förderung und Betreuung von derzeit 41 Schülerinnen und Schülern der Johanna-Gerdes-Grundschule (5 bis 13 Jahre; 1.-6. Klasse) findet in einer der Schule na­hegelegenen denkmalgeschützten Villa in der Kaiserstuhlstraße 25 statt. In dem Gebäude ver­bringen außerdem die Kinder der Kita Kaiserstuhl bis zum Schuleintritt ihren Kita-Alltag. Kita- und Schulkinder leben und lernen hier im Rahmen der großen Altersmischung zusammen.

Das Haus ist von einem 2500 m² großen Garten mit vielfältigen Möglich­keiten zum Spielen umgeben. Strukturell haben wir unsere Arbeit bewusst auf dem Prinzip der Altersmischung aufgebaut. Die Kinder der verschiedenen Altersgruppen treffen sich im Hort und können gemeinsam den Hortalltag verbringen.

In der Johanna-Gerdes-Grundschule werden die Kinder im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule (VZOG) bis 13.30 Uhr auch von den Erzieherinnen und Erziehern der Waldkaiser betreut.

Unser Caterer Löwenzahn beliefert uns täglich mit dem Mittagsessen, das aus Bioprodukten zubereitet wird. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Allergien, Unverträglichkeiten und kulturelle Besonderheiten werden bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigt.

Das Team besteht aus 3 pädagogischen Fachkräften. Eine Kollegin hat die Zusatzqualifikationen als Facherzieherin für Integration.

Öffnungs- und Schließzeiten

Waldkaiser-Öffnungszeit: Montag bis Freitag von 8.00–18.00 Uhr

Sprechzeiten: Jederzeit und nach Vereinbarung

Anmeldungen:  Nach Vereinbarung

Schließzeiten: Die letzten 3 Wochen der Sommerferien

Weihnachtsschließzeit: Zwischen den Feiertagen

Studientage: Maximal 2 Tage im Jahr, die genauen Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.

Brückentage: Die genauen Termine werden frühzeitig bekannt gegeben.

Pädagogische Schwerpunkte

„Habe Mut zu Dir selbst und suche Deinen eigenen Weg“ (Januz Korczak)

Zu den pädagogischen Schwerpunkten unserer Arbeit gehört es, die Kinder in ihrem sozialen, demokratischen, solidarischen und ökologischen Bewusstsein zu stärken. Wir fordern die Kinder aktiv dazu auf, mitzubestimmen – sei es bei der Planung unseres gemeinsamen Alltags oder der Gestaltung der Räume. Wir fördern selbständiges Handeln und unterstützen die Kinder, ein positives Selbstbild und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Uns ist es wichtig, jedem Kind an jedem Tag aufmerksam gegenüberzutreten. Die individuelle Herkunft, die Kultur und die aktuelle Lebenssituation der Kinder werden dabei respektvoll und wertschätzend berücksichtigt.

Wir bieten den Jungen und Mädchen Raum für die freie Entfaltung ihrer Individualität, ihrer Emotionen und Kreativität. Rückzugsmöglichkeiten und stille Orte zum Entspannen gehören selbstverständlich dazu. Motorische und kognitive Fähigkeiten werden durch eine altersgerechte und impulsgebende Raumgestaltung und durch pädagogische Angebote angeregt.

Das freie Spiel ermöglicht den Kindern u.a. eine selbständige Gestaltung ihrer Freizeit und fördert den sozialen Umgang miteinander. Wir ermutigen die Kinder ihre Meinung zu äußern und stehen ihnen in Konfliktsituationen mit der Methode der Mediation zur Seite.

Unterrichtsbegleitung

Unsere pädagogischen Fachkräfte unterstützen im Rahmen der Unterrichtsbegleitung die Förderung von leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Kindern. Dies wird durch die Betreuung Einzelner oder über die Begleitung von Kleingruppen realisiert. Die konkreten Angebote werden gemeinsam mit den Lehr­kräften geplant, durchgeführt und ausgewertet. Die pädagogischen Fachkräfte stehen auch für die Begleitung von Klassenaktivitäten unterstützend (Ausflüge, Klassenreisen, Projekttage, die Lesenacht, etc.) zur Verfügung.

Räume, Ausstattung und Garten

Die Waldkaiser in der Johanna-Gerdes-Grundschule

Die Waldkaiser nutzen in der Schule zwei Räume und auch der ca. 1000 qm große Schulhof lädt mit Klettergerüst, Fußballecke, Tischten­nisplatte, Kletterwand und Sandkiste zu vielfältigen Pausenaktionen ein. Die Betreuung der Waldkaiser an der Schule endet um 13.30 Uhr.

Die Waldkaiser in der Kaiserstuhlstraße 25

Im 1. OG. der Villa befindet sich der Hort und bietet, verteilt auf 4 große und einem kleinen Raum, Platz für 41 Kinder der 1. bis 6. Klasse.

Garten

Das Haus ist von einem 2500 m² großen Garten mit vielfältigen Möglich­keiten zum Spielen umgeben. Diverse Spielgeräte wie ein Spielhaus, ein Schuppen für Dreiräder, Fahrräder und Roller und eine große Sandkiste mit Klettergerüst und Rutsche stehen den Kindern zur Verfügung. Auf der Terrasse im hinteren Bereich werden im Sommer Tische und Bänke aufgebaut, an denen ge­bastelt, gemalt und, wenn das Wetter es erlaubt, auch Mittag gegessen wird. Der vordere Gartenbereich wird für Bewegungsspiele genutzt.

Raumausstattung

In den Räumen steht den Kindern in den unterschiedlichen Funktionsbereichen vielfältiges Beschäftigungsmaterial wie z. B. Brettspiele, Bausteine und Lego im „roten Salon“ oder Papier, Buntstifte, Kleber und viele Bastel- und Kreativmaterialien im Kunstraum zur freien Verfügung.

Das Material motiviert die Kinder zum Entdecken der unterschiedlichen Bedürfnisse. Der kleine Raum, “Schuhkarton“ genannt, lädt zum Entspannen und Plaudern ein.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern

Jedes Kind bringt andere Voraussetzungen aufgrund familiärer Hinter­gründe mit. Deshalb ist die vertrauensvolle und offene Zusammenar­beit mit den Eltern für uns eine wichtige Grundlage für das Gelingen unserer pädagogischen Arbeit.

Wir bieten

  • Infoaushänge und Mails zum Hortalltag
  • „Tür- und Angel Gespräche“
  • Elterngespräche - auch Telefontermine sind möglich.
  • Feste rund ums Jahr
  • Elternvertretung
  • Elternabend

Kooperationspartner

Wir kooperieren eng mit:

  • einer Tierpädagogin, die uns regelmäßig in den Ferien besucht
  • dem Hort der Johannes Tews Grundschule
  • dem Haus am Wannsee. Dorthin fahren wir auf unsere Reise in der ersten Sommerferienwoche.

Zudem findet eine enge Zusammenarbeit mit den weiteren Schulkooperationen des Mittelhof e.V. statt.

Der Weg zu den Waldkaisern

Liebe Besucherin, lieber Besucher,
unter dem Lageplan finden Sie einen roten Button zu den Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VBB. Klicken Sie auf diesen Button, tragen Sie in dem sich öffnenden Fenster Ihren Abfahrtsort ein und schon werden Ihnen die möglichen Verbindungen zu unserer Einrichtung gezeigt. Bequem, umweltfreundlich und ganz einfach.