Rahmenthema
Die Themen und Einrichtungsformen im Mittelhof e.V. sind vielfältig. Von der Schwangerenberatung bis zur Trauerbegleitung finden Sie für alle Lebensalter Angebote. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind also in sehr unterschiedlichen Feldern und Einrichtungen tätig. In jedem Jahr wählen wir ein Thema, das in all unseren Einrichtungen auf ganz unterschiedliche Weise bearbeitet wird. Es ist immer wieder spannend, was sich die großen und kleinen Menschen dazu für Gedanken machen und welche vielfältigen Projekte entstehen und durchgeführt werden. Alle Beteiligte lernen etwas dabei und es entsteht ein Effekt, der uns als Träger wichtig ist: Über das gemeinsame Thema sprechen und staunen, über welche unterschiedlichen Ergebnisse wir uns am Ende des Jahres freuen können.
Rahmenthema 2018/19
Über uns hinauswachsen!
Eigene Grenzen entdecken und erweitern
Alle Menschen können sich an Lebenssituationen erinnern, in denen sie an ihre persönlichen Grenzen kamen. Befürchtungen und Ängste vor dem Unbekannten lassen uns dann häufig lieber in den gewohnten Bahnen verharren.
Erwachsene, aber auch schon Kinder und Jugendliche, bewegen sich zu wenig, sitzen zu oft vor Fernseher, Computer und Smartphone. Als Eltern sind wir oft zu besorgt und lassen unseren Kindern nicht mehr genug Raum, sich ausprobieren und die eigene Stärke zu erfahren. Wir alle kennen aber auch das großartige und beflügelnde Gefühl, wenn wir es schaffen, unsere Grenzen zu überschreiten. Wir wachsen über uns hinaus, werden stärker und unsere Welt wird größer.
Das neue Rahmenthema will uns selbst, alle Kinder und Jugendlichen in unseren Einrichtungen und die Nutzer*innen unserer Angebote ermutigen, auf Entdeckungsreise jenseits der individuellen Komfortzone zu gehen.
Kennen Sie Ihre Grenzen? Wissen Sie, wie weit Sie mit sich selbst gehen können, ohne ein Risiko einzugehen? Im Laufe eines Lebens lernt der Mensch viel über sich und andere und findet im Widerstreit von Wagnis und Vermeidung seinen eigenen Weg.
Kommen Sie mit auf eine spannende „Reise“ zu der wir Sie gerne einladen möchten. Fragen in Ihrer „Lieblings-Einrichtung“ des Mittelhof e.V. welchen Projekt Sie sich anschließen können.
Rahmenthema 2017
Als Erweiterung des Mittelhof-Rahmenthemas 2016 „Die Welt bei uns zu Hause – Herausforderungen annehmen – Chancen nutzen“ steht im Jahre 2017 der Grundgedanke der Vielfalt im Vordergrund.
Folgerichtig lautet daher unser Rahmenthema im Jahre 2017:
„Alle Menschen sind verschieden und haben doch viel gemeinsam -
Herausforderungen annehmen und Chancen nutzen.“
Demokratisch verfasste Gesellschaften sind verpflichtet, jedem Menschen das gleiche Recht auf die Entwicklung seiner Persönlichkeit und auf die Teilhabe an der Gemeinschaft zu sichern.
Gemeint ist hierbei ein inklusives Grundprinzip einer Gesellschaft, die Vielfalt vor Gleichheit stellt und alle Mitglieder in ihrer Individualität und Buntheit bejaht und respektiert. Mehr noch, in unserer Arbeit im Mittelhof e.V. wertschätzen wir die Vielfalt der Einzelnen als Bereicherung und sehen in ihr die Chance für die Gestaltung eines friedlichen gesellschaftlichen Miteinanders.
Inklusion in diesem Sinne umfasst alle psychischen, physischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen, geschlechterbezogenen, religiösen, ethnischen und sprachlichen Unterschiede der unserer Gemeinschaft angehörigen Menschen.
Alle Mitarbeitenden treten daher durch unsere vielfältigen Angebote aktiv jeglicher Ausgrenzung entgegen und setzen in ihrer Arbeit den inklusiven Gedanken im Alltag um – zum Wohle aller Nutzerinnen und Nutzer des Mittelhof e.V.
In allen Arbeitsbereichen des Mittelhof e.V. werden in diesem Sinne Projekte entwickelt, die nachdenklich machen, Freude bereiten, bunt sind und laut oder leise präsentiert werden. Am Schluss steht die Erkenntnis, dass Verschiedenheit, gemeinsam erlebt, sehr spannend und lehrreich sein kann.
Rahmenthema 2016 Die Welt bei uns zu Hause – Herausforderungen annehmen - Chancen nutzen
das ist unser neues Rahmenthema für 2016. Wir stellen uns den vielfältigen Herausforderungen der Flüchtlingshilfe und Integration, um Chancen für unsere Gesellschaft und die neuen MitbürgerInnen zu entwickeln.
Dazu sind wir sowohl eigenständig, als auch in Bündnissen und Allianzen aktiv.
Das Aufgabenfeld für den Mittelhof ist die Integration unserer neuen Nachbarinnen und Nachbarn.
In den Not- und Gemeinschaftsunterkünften des Bezirks Steglitz-Zehlendorf leben Menschen, die aus verschiedenen kriegsbelasteten Ländern zu uns gekommen sind. Zusammen mit vielen Ehrenamtlichen ist der Mittelhof e.V. damit beschäftigt, ihnen ein gutes Ankommen und Bleiben zu ermöglichen. Dazu gehört für viele Kinder eine Versorgung mit einem Kitaplatz oder die Begleitung in ihrer Willkommensklasse. Für die Eltern oder Menschen, die ohne Familie gekommen sind, gibt es am neuen Lebensort viele Dinge, die zu regeln und Erfahrungen, die zu verarbeiten sind.
Ein breites Netz von Unterstützerinnen und Unterstützern hat sich bereits organisiert und bietet Kurse in unseren Räumen oder in den Unterkünften direkt an. Viele Engagierte begleiten bei schwierigen Behördengängen, zeigen, was in ihrer unmittelbaren Umgebung sehenswert oder wichtig ist oder helfen in den Schulen im Unterricht, damit in kleinen Lerngruppen gearbeitet werden kann. Sprachkurse haben begonnen, Spenden werden gesammelt, Freundschaften geschlossen.
Wenn Sie sich auch engagieren wollen, finden Sie in der Rubrik Ehrenamt Ihre Ansprechpartnerin.
Wenn Sie keine Zeit für aktive Einsätze haben, aber Geld spenden wollen, ist auch das herzlich willkommen und dringend notwendig. Die Kontoverbindung finden Sie in der Rubrik Spenden.
Bitte unterstützen Sie diese wichtige Arbeit, denn jetzt können wir gemeinsam gestalten, wovon wir alle in Zukunft profitieren.
Rahmenthema 2014 - 2015 Mittelhof International - engagiert für ein globales WIR
das ist unser neues Rahmenthema für 2014. Alle unsere Einrichtungen werden sich mit entwicklungspolitischer Bildung befassen und altersgemäße Projekte und Veranstaltungen durchführen. Eng kooperieren wir dabei mit dem Projekt „Kommune goes international“ des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf.
Mehrgenerationenhaus Phoenix
Willkommensfest für Flüchtlinge
Zusammen mit dem Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf – bestehend aus Institutionen, Gemeinden und engagierten BürgerInnen - veranstalten wir am 19. September im Phoenix ein Willkommensfest mit und für die neuen Nachbarn, die seit August in der Flüchtlingsunterkunft Goerzallee leben.
Mit dem Fest setzen wir ein Zeichen der Offenheit für die geflüchteten Menschen und heißen sie willkommen. Eingeladen sind auch die Menschen aus der Nachbarschaft. Das Fest lädt zu Begegnungen ein und soll eine gute Nachbarschaft begründen helfen.
In einer abendlichen Podiumsrunde wird über die aktuelle Flüchtlingssituation berichtet.
Viele Zehlendorfer Bürger_innen, Gemeinden und Institutionen sind innerhalb des Willkommensbündnisses engagiert. Viele machen sich stark für das Menschenrecht auf Schutz und Asyl. Die Bereitschaft, sich mit Zeit und/oder Spenden für die Flüchtlinge zu engagieren, ist sehr groß.
Wir freuen uns auf das Fest in unserem Haus und auf viele Ideen, Initiativen, Anregungen, die daraus entspringen!
Szczecin (Stettin) besucht Berlin
Nach einer generationenübergreifenden Reise nach Stettin im Oktober 2013 mit einem Besuch des dortigen Kulturzentrums „Klub Skolwin“, besuchten im August 2014 neun 10 -16 Jährige und zwei Betreuerinnen von dort das Mehrgenerationenhaus. Gemeinsam mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Phoenix wurde Berlin erkundet. Dabei lernten wir uns kennen und hielten die Begegnung in einem Internetblog mit Fotos fest: http://begegnungsprojekt.wordpress.com/
Höhepunkt des Besuches waren die gemeinsame Dampfertour und die zusammen gekochten und eingenommenen Mahlzeiten.
Am Ende gab es sehr positives Feedback seitens der Teilnehmer_innen aus Szczecin und Berlin.
Villa Folke Bernadotte
Alltagsgeschichten und Zukunftsträume in Lichterfelde und Belén
Belén ist ein Stadtteil von Bogotá, der Hauptstadt von Kolumbien. Es ist ein Wohnort für die im materiellen Sinne ärmere Bevölkerung der Stadt.
Etwa 10 Kinder der Villa Folke und 10 Beleños lernten sich und ihre unterschiedlichen Lebensweisen in einem gemeinsamen Projekt kennen. Die Villa Folke Bernadotte und die Kinder im Projekt unterstützten die Kinder in Belén und das Projekt „Vespertina“ materiell. Gemeinsam wurde ein Puzzle entwickelt und hergestellt, welches das jeweilige Umfeld, die Perspektiven und die Zukunftswünsche der Kinder widerspiegelt. Das Projekt führt zu einer lebhaften Kommunikation zwischen allen Beteiligten, zu Mailfreundschaften und einem Gefühl von Verbundenheit über tausende Kilometer hinweg.
Villa Mittelhof
Internationales Frühstück am 19. Oktober

Über 200 junge und ältere Menschen kamen am Sonntag, den 7. September in den sonnenbeschienenen Garten der Villa Mittelhof, um gemeinsam vorzüglich zu speisen und sich an lateinmerikanischer Musik und wunderbaren Tanzvorführungen zu erfreuen. Familien, viele Kinder
und Großeltern, unsere Abgeordnete im Bundestag Ute Fink-Krämer, die Staatssekretärin Barbara Loth, Günther Schulze vom Netzwerk Integration, unsere netten Kolleg_innen von der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf - alle verbrachten zusammen einen entspannten und fröhlichen Tag. Es war eine große Freude, so viele Gäste aus Lateinamerika, insbesondere aus Kolumbien begrüßen zu können.
Ein großes Dankeschön an Dolly Obregon und ihre vielen engagierten Helfer und Helferinnen, die uns diesen schönen Tag beschert haben. Der auch einem guten Zweck diente - der Unterstützung eines Straßenkinderprojektes in Bogotá.
Spenden für Kinder in Syrien und im Irak - Benefizveranstaltung am 21. Mai 2015

Die Stadt Kobane wurde lange von den Milizen des Islamischen Staates belagert und ist nun weitgehend zerstört. Der Hilfsbundes für Kinder in Not e.V. organisiert von Berlin aus die humanitäre Unterstützung für die Menschen und insbesondere die Kinder in der Stadt. Auf Initiative einer Zehlendorfer Bürgerin fand in der letzten Woche eine Benefizveranstaltung in der Villa Mittelhof statt. Der Hilfsbund stellte sich vor und zeigte einen Dokumentationsfilm über sein Engagement in der Region. Die kurdische Sängerin Sheriban Özdemir beeindruckte mit intensiven Liedern. Das leckere Essen sorgte für zusätzliche Einnahmen. 1.800 € kamen am Ende zusammen.
Ein großes Dankeschön an alle Engagierten und an Frau Hein als Initiatorin!
In Kooperation mit der Villa Mittelhof, Yekmal und Yasa e.V.
Informationen zum Hilfsbund:
http://hilfsbund.com/index.php
Kinderhaus am Karpfenteich
Der Mexiko-Tag
Dieser Tag stand ganz in den Farben Mexikos. Wir haben gesungen, gespielt, gebastelt, gekocht und alles unternommen, was zu einer gelungenen Motto-Party dazugehört. Am Vormittag nahm schon alles seinen Gang. Einige Kinder haben sich gleich ans Werk gemacht, um für das passende Ambiente zu sorgen. Zum Beispiel wurden Flaggen gemalt und Luftballons in den landestypischen Farben aufgepustet. Aus Salatgurken und Zahnstochern entstanden täuschend echt aussehende Kakteen und aus Tontöpfen kunterbunte Figürchen mit drolligen Hüten.
Auch der kulinarische Teil unseres Mexiko-Tages war ganz in Kinderhand. Auf dem Speiseplan standen Fajitas - eine gute Wahl, wie wir fanden. Nicht nur weil Gerichte mit Weizen- oder Mais-Tortillas im südlichen Nordamerika weit verbreitet sind. Sondern weil hier jedes Kind nach Herzenswunsch sein Röllchen ganz individuell bei Tisch gestalten konnte.
Insgesamt war der Mexiko-Tag in unserem Kinderhaus ein wirklich schöner, erfahrungsreicher Tag - und das bei Sonnenschein und Temperaturen, wie sie unsere Vorstellungen von Mexiko nur so befeuerten.
Viva la Mexico!
Auszeit - Wilma-Rudolph-Oberschule
Unsere Nachbarländer – so nah und doch ganz anders …
- Länderspezifisches Essen weckte Interesse am Thema und die Neugierde der Schüler_innen
- Ansätze politischer Diskussionen (insbesondere zur aktuellen Lage in der Ukraine)
- Auseinandersetzung mit Sprachen; viele Schüler_innen mit Polnisch, Tschechisch oder Russisch als Mutter- bzw. Zweitsprache
- Wikingerschach/Kubb und dänisches Bingo als Interaktionsspiel fanden viel Zuspruch!
Otium - Ganztagsbetreuung im Gymnasium Steglitz
Initiative Sudan
Schon seit Jahren unterstützen Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Steglitz Pater Stephan in seiner engagierten Arbeit im Süd-Sudan.
Der Pater ist über 80 Jahre alt und fördert die Menschen im Krisengebiet im Sudan. Er sammelt Gelder und Spenden und bringt diese persönlich zu den Bedürftigen. Dabei geht es vor allem darum, die Bildungssituation zu verbessern. Darum werden Schulen gebaut und Lehr- und Lernmittel zur Verfügung gestellt.
Am Gymnasium Steglitz gibt es eine Arbeitsgemeinschaft, die sich mit der Situation der Menschen im Sudan und der Arbeit von Pater Stephan beschäftigt. Es finden regelmäßige Informationsveranstaltungen mit Diashow und lebhaften Berichte von Pater Stephan für unsere Schülerinnen und Schüler statt.
Am 3. Juli fand eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion im Otium, der offenen Ganztagsbetreuung statt. Die Kinder stellten viele interessierte Fragen und diskutierten wie auch sie sich für die „Initiative Sudan“ einsetzen können.
Nun finden in regelmäßigen Abständen in den Pausen ein Waffelverkauf durch die Kinder des Otium statt. Das so eingenommene Geld wird dann Pater Stephan für den Bau von weiteren Schulen zur Verfügung gestellt.
Damit der Spendenstand für alle Kinder sichtbar ist, steht ein großes Glas im Otium, das je nach Spendenstand symbolisch immer mehr mit Schokolinsen gefüllt wird.
Schulkooperation Bröndby-Oberschule
Bogenschießen an der Bröndby-Oberschule
Im Rahmen des diesjährigen Schwerpunktes des Mittelhof starteten wir an der Bröndby Oberschule eine Bogenschieß-AG. Für uns war der Bogensport eine gute Mischung aus Kraft, Bewegung und Konzentration. Die ruhige und klare Struktur beim Schießen verhalf allen Schülerinnen und Schülern zu mehr Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein, da Regeln und Absprachen verlässlich eingehalten werden mussten. Rücksichtnahme und Disziplin standen an oberster Stelle.
Neben dem eigentlichen Schießen, Teamübungen und Konzentrationsphasen ging es uns um das Bogenschießen in anderen Ländern.In gemeinsamen Runden lernten wir verschiedene Bogenarten wie den Recurvebogen, den Compoundbogen und den Reiterbogen kennen. Das traditionelle Bogenschießen in Japan, das Kyūdō, begeisterte uns genauso, wie Bogenschießen als weltweit verbreitete Sportart im Rollstuhlsport. Bogenschießen gehört seit 1972 zu den Olympischen Sportarten.
Wichtig war es uns, zu erfahren, dass die Jagd mit dem Bogen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Irland, Island, Griechenland und in Rumänien grundsätzlich verboten ist.
Unser Fazit: Die Mitglieder der AG wurden durch die absolut notwendige Teamarbeit schnell zu einer gut funktionierenden Gruppe, die erste schnelle Erfolge erlebte und viel Spaß beim Bogenschießen hatte.
Kita Ahörnchen
Kochen und Backen wie in Frankreich
Wir haben eine französische Familie, deren zwei Kinder unsere Kita besuchen. Als sie zu uns kamen, konnten sie kein Wort deutsch sprechen. Um die Integration zu erleichtern und die Kinder wertzuschätzen, veranstalteten wir eine französische Woche. Die Kinder brachten französische Kinderbücher und CDs mit und erzählten den anderen von ihrer Heimat. Am Ende der Woche kam die Mutter der beiden mit und backte mit uns französischen Kuchen. Und sehr sehr leckere Crepes.
Kita Kaiserstuhl
Sommerfest
Während des Festes wurde das berühmte Stück „Paule Puhmanns Paddelbooot“ aufgeführt. Die Kinder haben in einem Lied die Eltern in Sprachen wie polnisch, türkisch, englisch, russisch, japanisch, italienisch, spanisch und ein, zwei anderen Sprachen begrüßt. Viele Eltern haben später berichtet, das ihnen dann klar wurde, warum sie in der Zeit vor dem Fest ihre Kinder nicht verstanden haben. Sie hatten zu Hause die Wörter geübt und da die Eltern nicht wussten, was wir aufführen (ÜBERRASCHUNG), waren sie über das „Kauderwelsch“ ihrer Kinder doch etwas besorgt. Wir wiederum waren begeistert, dass die Kinder Stillschweigen bewahrt und sie mit Begeisterung sogar zu Hause geübt haben.
Kita Königskinder
Die Welt in kleinen Händen – globales Lernen in Kindergärten
Zum Thema „Mexiko“ sind 15 Vorschulkinder im Herbst 2013 für ca. 3 Monate 1x pro Woche nach Mexiko "gereist". Die Muttersprachlerin Domenica von der Organisation „Haus der Kulturen Lateinamerikas e.V.“ brachte uns ihr Land näher. Die Kinder lernten Spiele, Lieder und Tänze kennen und erfuhren etwas über die Geschichte Mexikos. Sie probierten Obst und Gemüse, das in Mexiko wächst, hörten etwas über Landschaften , Tiere und das Klima. Alle lernten ein paar Worte Spanisch. Es ging darum, „über den Tellerrand zu schauen“, um das Kennenlernen von unterschiedlichen Kulturen, Verständnis und Toleranz gegenüber anderen Kulturen zu fördern und die Entwicklung globaler Kompetenz bei Kindern anzuregen.
Kita Markgrafen
Die Welt in kleinen Händen
Den Kindern wird durch gemeinsames Basteln, Singen, Spielen und Bildbetrachtungen das Leben der Kinder in Venezuela vorgestellt. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt.
Kinderhaus am Fliegeberg
Wo kommen unsere Meerschweinchen her?
Die Kinder erfuhren, dass die Meerschweinchen aus einem anderen Land in einem weit entfernten Erdteil kommen. Wir schauten uns an, wie die Tiere in Peru leben. Sie sind dort Nutztiere, wie hier die Hühner.
Die Meerschweinchen dienten als „Türöffner“, um den Kinder zu vermitteln, wie Kinder in Peru leben, welche Sprache sie sprechen und welche Spiele sie spielen. Wir bekamen dann Besuch aus Peru. Frau Sanchez berichtete uns aus ihrer Heimat und zeigte viele Bilder.
Kita Potsdamer Schlößchen
Faschingsthema: Wir reisen um die Welt
Wir lernten verschiedene Sprachen, Instrumente, Essenskulturen kennen und wie die Kinder die Feste in anderen Ländern feiern. Eine Reise um die ganze Welt!
Rahmenthema 2011 - 2013 „Wir machen uns die Welt, wie sie IHR gefällt“
„Grenzen des Wachstums“ – in vielerlei Hinsicht wissen wir heute, was unsere Lebensweise in Bezug auf die Ressourcen der Erde bewirkt. Um die Vergänglichkeit zu wissen ist das Eine, Konsequenzen daraus zu ziehen etwas Anderes. Der Mittelhof e.V. setzt sich in jedem Jahr ein Rahmenthema, mit dem sich alle seine Einrichtungen neben ihren konzeptionellen Angeboten in verschiedenen Projekten und Aktionen auseinandersetzen.
Für 2011 bis 2013 lautet das Motto „Wir machen uns die Welt, wie sie IHR gefällt“
Unser Ziel war und ist, in ansprechender Weise mit Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen über die Grenzen des Wachstums zu sprechen und Projekte daraus abzuleiten, die nachhaltig in unseren Einrichtungen Bestand haben. Besonders unsere Kinder nehmen die Katastrophennachrichten der letzten Zeit mit großer Angst und Hilflosigkeit auf. Es tut ihnen gut, aktiv zu werden und zu erleben, dass es Dinge gibt, die durch sie selbst beeinflusst werden können.
Es gibt viele Möglichkeiten, große Themen in kleinen Schritten zu bearbeiten um etwas zur großen Lösung beizutragen. Eine Auflistung aller Projekte finden Sie unten, das Folgende haben wir bisher in allen unseren Einrichtungen erreicht:
1. Einführung des „Veggie-Tages“
Unsere Essgewohnheiten haben Einfluss auf den Klimawandel, darum ist der Donnerstag seit Frühling 2011 Veggie-Tag in unseren Kitas, Schulkooperationen und Nachbarschaftshäusern, d.h. etwa 1260 Personen verzichten einen Tag auf Fleisch und Fisch.
mehr dazu unter www.donnerstag-veggietag.de
2. bewusster Umgang mit Ressourcen wie Licht, Wasser, Heizung, Verbrauchsmaterialien
Es gab im vergangen Jahr zahlreiche Projekte zu Müllvermeidung und Wiederverwertung, Energieberatungen und persönliche Gespräche mit unseren kleinen und großen NutzerInnen. Wir überprüften unsere Einrichtungen nach Ressourcenfressern: Brennstoff, Wasser, Strom und konnten durch Projektförderungen große Schritte machen mit der energetischen Sanierung der Villa Folke Bernadotte (gefördert durch das Land Berlin und die Bundesregierung) und dem Einbau eines Mini Heizkraftwerk im Kinderhaus am Fliegeberg (gefördert aus dem UMWELTENTLASTUNGSPROGRAMM II DER SENATSVERWALTUNG FÜR GESUNDHEIT, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (BERLIN)).
Aber auch die kleinen Schritte von jedem einzelnen Mitarbeiter leisteten einen Beitrag – es laufen keine Geräte mehr auf Stand-by, es wird nur noch stoßgelüftet bei abgeschalteter Heizung, Kopierpapier wird immer zweiseitig benutzt und beim Zähneputzen von über 686 Kindermündern in unseren Kitas wird das Wasser zwischendurch abgedreht und läuft nicht durch.
Projekte in unseren Nachbarschaftshäusern
Mehrgenerationenhaus Phoenix
- Einrichtung einer Garten-Beetanlage – Kräuterschnecke
- Beratung zum Heiz-Verhalten
- Die Grenzen des Wachstum rund um das Thema Ernährung in der Kinderkochgruppe „Feuertopf“ Lebensmittel - Kochen - Ernährung
- viele Einzelgespräche mit Kids im Alltag zu den Themen Müllvermeidung, Verpackung, Einkaufsverhalten
- Aufstellung einer Bücher BOXX (die kleine kostenlose Straßenbibliothek)
- Ferien – Workshop „taste the waste“ mit einer Einführung von Raphael Fellmer, der sich für ein Leben ohne Geld entschieden hat
- Osterferienprogrammm: Koch- und Filmaktion zum bewussten Leben in einer Überflussgesellschaft
- Basteln mit Tetrapacks
- Herbstferienprogrammm: „Halt doch mal die Kresse“ gemeinsame Aktion der Jugendeinrichtungen zum Thema gesunde Ernährung mit einen Kiez-Kochwettbewerb
- schrittweise Umstellung der Beleuchtungskörper auf LED Lampen
Villa Folke Bernadotte
- Energetische Sanierung der Villa
- Verwendung des ‚alten‘ Spielplatzsandes als Bodenaufhellung um den Brunnen
- Recyclingbasteln beim Kinder- und Jugendaktionstag und beim Fliegefest
- viele Einzelgespräche mit Besuchern und Kindern im Alltag zu den Themen Müllvermeidung, Verpackung, Einkaufsverhalten
- Verschiedene Strategien zur Müllvermeidung (z.B. Verzicht von Plastik- oder Pappbecher bei Festen)
- Sommerferienprogramm zu Umweltschulung und Naturerleben (Müllsammeln im Grunewald, Besuch der Sonderausstellung „Windstärken“ im Technikmuseum Berlin, Besuch der Domäne Dahlem, Müll-Basteln)
- Trickfilmprojekt in den Herbstferien zum Thema „Wir machen uns die Welt wie sie IHR gefällt“
Nachbarschaftshaus Lilienthal
- Verschiedene Strategien zur Müllvermeidung (z.B. Verzicht von Plastik- oder Pappbecher bei Festen)
- Pflege eines Bauerngarten mit 3 Komposten, aus denen neue Erde gewonnen wird – gepflegt durch ehrenamtliche Hilfe
- Basteln mit Verbrauchsmaterial und Abfallprodukten – z.B. Bau von Musikinstrumenten
- Versorgung und Pflege der Meerschweinchen – artgerechte Tierhaltung, regelmäßiges Wiegen und Bewegen, Verwertung von Küchenabfällen
- Besuch einer BSR-Anlage (Osterferien-Angebot)
- Frühlings-FahrradCheck
- Frühlingsfest (Mülltrennspiel)
- 2 extra Papier-Container
- Kita-Gartentag
- Waldtage in der Kita – Natur erleben und schützen lernen
- Farbreste-Verwertung bei Neugestaltung der Außenfassade sowie Bemalung der Gartenmöbel
Villa Mittelhof
- 2 Dialoge der Generationen vom Treffpunkt 50+ zum Rahmenthema: Senioren und Kinder kamen ins Gespräch über den Umgang mit Ressourcen, Materialien und Spielsachen – „früher – heute“. (Kriegs-, Nachkriegszeit und Gegenwart)
- Veranstaltung Ökologisch haushalten – ein Gewinn für Umwelt und Budget
- Diskussion: Postökonomie – eine Welt ohne Geld am 20. März 2012
- Filmreihe: Nachhaltig leben mit “We feed the world” und „Plastic Planet“
- Tauschbörse „Nachbarn tauschen und schenken“ am 1. Juni 2012
- Büchertauschbörse regelmäßig seit August 2012
- Ausstellung „Jetzt haben wir den Müll“ September 2012
- Weltbewusst einkaufen – Stadtrundgang im Kiez
- Beteiligung am europaweitem Wettbewerb zum Stromsparen 2012
- Workshop „Nachhaltig Gärtnern“ am 18. März 2013
- Gruppe „Aus alt mach neu“ ab 26. Februar 2013
Projekte in unseren Kindertagesstätten
Gänseblümchen
- Einrichtung eines Kompostes – Recycling im eignen Garten
- Spielen mit Naturmaterialien
- Obst, Gemüse und Kräuter selbst anbauen und verarbeiten
- Bastelprojekt "Berlin aus Müll"
- respektvoller Umgang mit der Natur
- Stoffhandtücher statt Papierhandtücher für Kinder und Mitarbeiterinnen
- fast alle MA fahren ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zur Arbeit
- Projekt „Berlin“ aus Recyclingmaterial
Königskinder
- Bau einer Lebendhecke
- Wasserprojekt – bewusster Umgang mit dem Wasser
- selbstgemachte Musikinstrumente aus Müll
- Stoffhandtücher statt Papierhandtücher für Kinder und Mitarbeiterinnen
Teltower Rübchen
- Fortbildung bei Leuchtpool und ein Erwerb eines Experimentierkoffer für den umweltbewussten Umgang
- Projekt "Wir bauen eine Stadt aus Müll
- Basteln mit Abfällen
- ressourcenorientierter Umgang mit Papier: Entwicklung von „Ablagesystemen“ fürs Papier: Altpapierrecycling: Papierschöpfen (in Planung)
- Kunst aus Kerzenresten
Waldkita
- Mehrwegflaschen und Dosen statt Einwegverpackung
- täglicher sensibler Umgang mit der Natur
Drei Käse Hoch
- Erntedankfest mit regionalen Produkten
- „Actimel, Fruchtzwerge & CO“ – Elternabend zum Thema Verpackungsmüll
- Austausch der stromfressenden Lampen
- Umweltprojekt /Collagen aus dem im Garten gesammelten Müll
- Herstellung farbiger Tischmülleimer aus alten Joghurteimern in den Farben der Mülltrennung
- Recycling: Kinder und Eltern bringen einseitig bedrucktes Papier zum Malen und Basteln mit
- Verwertung jeglicher Materialien wie Wollreste, Stoffreste, Holzreste sowie Korken und Kronkorken im Werkraum
Markgrafen
- Projekt „Tigerkids“ – Gesunde Ernährung, Bewegung und Umwelt
- Projekt: Papierschöpfen - Wie lange braucht man um ein Papierblatt zu erstellen?
- 1. Recyclingsommerfest mit einer Müllmodenschau
- Ressourcenorientierter Stromverbrauch
- Tauschbörse der zukünftigen Schulkinder (Spielsachen)
Eulenspiegel
- jede Woche ein Waldtag
- jede Woche ein umweltbewusster Koch- und Backtag
- Farben- u. Formenlehre der Abfallvermeidung, - verwertung, und – entsorgung
- Wir basteln unser eigenes Eulenspiegel Müllmonster
- Projektwoche: Mülltrennung mit Fotodokumentation
- Projektwoche: Altkleiderwoche. Wir sammeln gemeinsam mit Eltern alte und ausrangierte Kleidungsstücke der Kinder und bringen sie zur Altkleiderannahmestelle.
- Wir bauen aus Müll unsere eigene Stadt
Sonnenkita Athene
- Sommerfest „aus dem Müll“
- "Die Krachmacher" - selbstgemachte Instrumente aus Müll
- Weiterbildung von drei Kollegen "Haus der kleinen Forscher"
- Bewusster Umgang mit der Heizung
- Waldtage
Kaiserstuhl
- Projekt: Was ist wie verpackt?
- Kunstprojekte „Aus Müll wird Kunst“: mehrere Exponate zur Ausstellung: Schmetterling aus Klorollen und Filtertüten, Elefant aus Pappe und Klorollen, "Märchenschloss auf einer ausgedienten Schulleinwand"/Bild
- Caterer gefunden, der kein Massentierhaltungsfleisch benutzt
Sonnenstrahl
- BSR Mülltrennungsprojekt – Was gehört wohin?
- Projekt zum Thema „Die 4 Elemente“
- Wiederverwertung von Verpackungsmaterial zum Basteln, z.B. Tetrapacks (Osterkörbchen), Laternen (Laternenfest), Angelspiel zum Sommerfest
- Deko aus Müll zum Mittelalterfest
- Fuß-/Fühlparcour aus Müll - mit Verpackungsfolie (Knallfolie), alten Schwämmen, gebrauchtem Schleifpapier
- Musikinstrumente aus Müll und Naturmaterialien
- Gesundes gemeinsames Frühstück im älteren Bereich, dazu gehört die Herstellung von Müsli mit einer handbetriebenen Getreidequetsche
Ahörnchen
- ein Wasserprojekt - Woher kommt das Wasser?
- Waldtag als feste Größe der umweltbewussten Pädagogik
- Basteln von Collagen aus gesammeltem Müll
- Müllprojekt mit BSR
- Forscherwoche
Kita Lilienthal
- Durchführen von Waldtagen – Natur erleben und schützen lernen; Ressourcenschutz; Vorbeugung Naturentfremdung (1xdie Woche, alle 2 Wochen pro Kita-Gruppe)
- Anschaffung von Forschertaschen – die Natur unter die Lupe nehmen (Schnitzmesser, Lupe etc.); Kooperation mit Jägerin
- Erneuerung des Barfußpfades
- Gartentag
- Einführung von BSR-Plakaten und bunten Mülleimern zur Mülltrennung
- ressourcenorientiertes Steichen der Kitafassade und der Gartenmöbel
- (alle vorhandene Farbreste wurden verbraucht)
- Projekt "Was kann man/wir alles mit Müll machen!"
- Austausch der stromfressenden Lampen in 3 Bereichen
Kinderhaus am Fliegeberg
- Mini Heizkraftwerk für das Kinderhaus am Fliegeberg gefördert aus dem UMWELTENTLASTUNGSPROGRAMM II DER SENATSVERWALTUNG FÜR GESUNDHEIT, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (BERLIN) (Projekt-Nr. 11345 UEPII/4-2)
- Energieberatung
- Wirtschaftsgarten am Haus
Kobolde
- Wasserteich für die Tiere und Pflanzen in der Umgebung
- umweltbewusstes Sommerfest – Eltern brachten das Geschirr von zu Hause mit
- Aus alt mach neu! Basteln mit Müll
- Müllmemory
- Spielzeug aus Müll entwerfen
- Spielzeugfreie Zeit
- kreatives Basteln mit Naturmaterialien, z.B. Eichel -bzw. Kastanienmännchen, Schiffe u. Flöße aus Baumrinde, Laubbilder
- Laternen basteln aus Milchverpackungen
- Weihnachtsbasteleien aus gesammeltem Müll
- Austausch von stromfressenden Lampen
- Anschaffung einer neuen Kühl-Gefrierkombination
- Projekt "Plastik verpackt" - mehrere Collagen aus Verpackungsmaterialien
Potsdamer Schlösschen
- Kräuterschnecke – Kräuter, Tomaten und Erdbeeren aus dem Garten
- Projekt "Mülltrennung mit allen Sinnen" – Fotodokumentation
- Austausch von "stromfressenden" Lampen
Projekte in unseren Schulkooperationen
Waldkaiser
- Was ist wie verpackt - Kunstobjekt aus Recycle-Material
- Gurken, Zucchini etc. wurden gepflanzt
Karpfenteich
- Biomüll, Komposthaufen wurde gebaut und befüllt
- Gartentag: Häckseln und Weiterverwenden abgeschnittener Zweige, neuer Rasen gesät
- Ferienangebote mit Naturmaterialien und Erfahrungen in der Natur (Basteln, Kennen lernen und erleben…)
- Herbstgartentag
Otium
- Projektwoche zum Rahmenthema mit Besuch bei der BSR und Müll aufsammeln
Südstern
- Aufbau einer Garten-AG mit Planung eines Gewächshauses und Bepflanzung
- Clemens Brentano
- Beschäftigung mit Bio-Müll: artgerechte Schulhasenfütterung und- betreuung
- Auseinandersetzung mit Energieverbrauch (Strom)
- Gurken, Zucchini etc. wurden gepflanzt
- Kompost anlegen - richtig kompostieren
- Kunst kommt von Können: Basteln mit Müll
- Basteln mit Naturmaterialien
Kinderhaus Athene
- Sommerfest mit Deko aus Recycle-Material, „Müll-Theaterstück“, Eltern bringen Geschirr mit, Spiele zum Thema
- Papierdoppelnutzung
- Eltern bringen eigenes Geschirr zu Festen mit
- im Kreativraum wird überwiegend mit recycelten Materialien gearbeitet
- Projekt „eine Stadt aus Müll"