Leitbild des Mittelhof e.V.

Geschichte, Tradition und Wertevorstellung

Seit mehr als 70 Jahren steht der Mittelhof e.V. mit seiner Geschichte und Tradition für das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und ethnischer Zugehörigkeit. Von Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit geprägte Haltungen und Werte sind durch ein humanistisches Menschenbild bestimmt. So fördert der Mittelhof eine aktive Zivilgesellschaft und die Gleichberechtigung der Geschlechter. Zu seinem Selbstverständnis gehört ein achtsamer und nachhaltiger Umgang mit den globalen Ressourcen.

Aufgaben und Angebote

Der Mittelhof ist ein offener und lebendiger Ort für die vielfältigen Anliegen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger aller Generationen und Kulturen. Er bietet Raum für Begegnung, Bildung, Betreuung und Kultur, fördert den partnerschaftlichen Dialog und bildet die Grundlage für kooperatives, vernetzendes und vermittelndes Handeln in der Region.

Aufgaben und Ziele orientieren und verändern sich mit den gesellschaftlichen Bedingungen. Grundpfeiler der Arbeit bleiben aber immer:

  • Förderung von Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement
  • Unterstützung von Selbsthilfe und Eigeninitiative
  • Förderung der Generationenbegegnung
  • Hilfe in Notlagen
  • Bereitstellung von Ressourcen (Räume, Technik, Wissen)

Als anerkannter Träger der Jugendhilfe vereinigt der Mittelhof unter seinem Dach eine Vielzahl von Kindertagesstätten, Betreuungsmodellen in Kooperation mit Schulen und Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Der Mittelhof unterstützt Bürgerinnen und Bürger darin, Lebensräume selbst zu gestalten und konkreten Einfluss auf ihr jeweiliges Handlungsfeld zu nehmen.

In allen Arbeitsfeldern des Mittelhof sind Mitsprache und Mitverantwortung Grundlage unserer Arbeit. Der Mittelhof fördert die Integration und das gegenseitige Verständnis von Menschen mit unterschiedlichen ökonomischen und sozialen Hintergründen in einem Bezirk mit großer sozialer Streuung. Der Mittelhof gestaltet seine Angebote und Einrichtungen lebendig, attraktiv und  kompetent im Sinne der Bedürfnisse der Nutzenden.
Die Häuser und Räume sind freundlich, einladend und bedarfsorientiert gestaltet. Sie verfügen über zeitgemäße technische Ausstattungen.

Mitarbeitende

Fachliche und persönliche Ressourcen der haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden werden erkannt, gefördert und für die Entwicklung der gesamten Region genutzt. Sie sind verlässliche Partner und begegnen allen Besucherinnen und Besuchern mit Respekt und Interesse. Sie informieren kompetent, umfassend und freundlich. Die Arbeitsbeziehungen sind durch verbindliche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung gekennzeichnet. Regelmäßige Auswertung der Arbeit, Fort- und Weiterbildung sind selbstverständlicher Bestandteil der professionellen Personalentwicklung.

Partner

Der Mittelhof arbeitet partnerschaftlich mit öffentlichen und freien Trägern zusammen; er engagiert sich in Fachgremien und Ausschüssen.
Der Mittelhof ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und im Verband für sozialkulturelle Arbeit.

Arbeitsprinzipien: Bereich Kindertagesstätten – Schulkooperationen

Ziele

  • In unseren Einrichtungen wird in wertschätzender Zusammenarbeit mit den Eltern die Entwicklung der Kinder zu selbstbewussten, weltoffenen, lernfreudigen und sozial kompetenten Persönlichkeiten gefördert.
  • Unsere Einrichtungen sind Orte der Bildung, Kultur und Kommunikation, in denen Bilingualität, Integrations- und Kooperationsmodelle, Reggio-, Montessori-, Waldpädagogik und vieles mehr gelebt wird.
  • Unsere Einrichtungen sind Orte der Begegnung aller Generationen und Kulturen, in denen Gemeinschafterfahrbar wird.
  • Unsere Einrichtungen sind Orte der kollegialen Zusammenarbeit aller Berufsgruppen zur Unterstützung und Förderung von Familien (im Sinne von Sozialraumorientierung).
  • Unsere Einrichtungen sind Orte, in denen die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen selbstverständlich ist und ehrenamtliches Engagement willkommen ist und gefördert wird.

Aufgaben und Haltung

Entwicklung braucht Geborgenheit, Struktur und Authentizität.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, Kinder mit ihren Familien in einer verständnis- und liebevollen Umgebung ein Stück auf ihren Lebensweg zu begleiten. Unsere Pädagogen berücksichtigen die individuellen Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien und entwickeln daraus differenzierte Bildungsziele und -angebote. Die Einzigartigkeit jedes Kindes ist unsere Herausforderung.

Wir fördern die Neugierde, den Forscherdrang, die Freude am Lernen und Entdecken. Wir unterstützen die Kinder durch Förderung ihrer Basiskompetenzen, Baumeister ihrer eigenen Welt zu werden. Zu unseren konzeptionellen Grundsätzen gehören die  ganzheitliche Bildung und Erziehung unter Einbeziehung aller Sinne und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur.

Weil für uns jedes Kind wichtig und wertvoll ist, dokumentieren wir die Entwicklungswege der Kinder und reflektieren sie in den jährlichen Entwicklungsgesprächen mit den Eltern.

Unsere Zukunftsverantwortung

Die Umsetzung unseres Leitbildes und unser Anspruch für zukunftsorientiertes Wirken spiegeln sich in diesen von uns entwickelten und gelebten Handlungsgrundlagen:

  1. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
  2. Der Fleischkonsum wird bewusst reduziert und, soweit möglich, werden Bioprodukte bevorzugt verwendet. Es wird insbesondere auf saisonale und regionale Produkte geachtet.
  3. In den Einrichtungen des Mittelhof e.V. wird so wenig Plastik wie möglich verwendet (kein EinwegGeschirr, keine Plastiktüten).
  4. Wiederverwertung von Gegenständen des täglichen Bedarfs (z.B. Bücher, Kleidung) und Basteln mit Verbrauchsmaterialien.
  5. Wir verwenden, soweit möglich, recycelte Büromaterialien und nutzen das Papier beidseitig – think before you ink.
  6. Die Heizkörper werden nach Dienstende reguliert und die Steckdosenleiste bei Stand-by-Geräten ausgeschaltet.
  7. Stoßlüften in regelmäßigen Abständen statt Kippfenster auf Dauer.
  8. Putzmittel werden sparsam verwendet (z.B. halbe Tabs).
  9. Der Mittelhof stellt Mitarbeitenden seiner Einrichtungen ein Dienstfahrrad zur Verfügung.
  10. Wir kommunizieren unsere Haltung zur Nachhaltigkeit und machen die Inhalte transparent.

Leitbild als pdf Datei herunterladen (pdf)