Chronologie Mittelhof e.V.

Gründerjahre im Quäker-Nachbarschaftsheim

27. Juni 1947 
Gründung des Vereins Nachbarschaftsheim Mittelhof, Berlin e. V. als erstes Berliner Nachbarschaftsheim durch amerikanische, englische und deutsche Quäker in der Muthesius-Villa Mittelhof am Kirchweg 33 in Nikolassee

Schwerpunkte: Nachbarschaftsarbeit mit Selbsthilfewerkstätten, Erholungsheim und Conference-Center mit interzonalen und internationalen Konferenzen, Seminaren und offenen Abenden

1951
Nach kurzem Provisorium in der Steglitzer Grunewaldstraße fand der Umzug in die ehemalige Villa Bergmann, Königstraße 42 - 43 in Zehlendorf statt, erworben mit finanzieller Unterstützung der amerikanischen Quäker

Weiterführung der Nachbarschaftsarbeit

Unterstützung geflüchteter Familien und erholungsbedürftiger Mütter

1956
Eröffnung eines sozialen Mittags-tisches für Rentner, Sozialhilfeempfänger und Studierende

Internationale Jugendarbeitslager zur Renovierung von Wohnungen alter und hilfebedürftiger Menschen

Rückzug der Quäker aus der aktiven Nachbarschafts- und Vereinsarbeit

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen 

1961

Einstellung der OST-WEST Arbeit nach dem Mauerbau z.B. der 3-wöchigen Tagesbegegnungen von Müttern aus dem Osten, der Familienbegegnungen und der Treffen der Sozialarbeiter

1962

Einrichtung eines Wohnheims für ausländische Studierende in der Kate auf dem Grundstück der Villa Mittelhof

1963

Ausbau der Jugendarbeit mit ehrenamtlichen Gruppenleitern

Leitlinie Gemeinwesenarbeit - Umstrukturierung der Nachbarschaftsarbeit

1969

Arbeit in sozialen Brennpunkten

Unterstützung von Elterninitiativen zur Schaffung neuer Kindergartenplätze

Stärkere Beteiligung von Mitarbeitern und Betroffenen an Entscheidungen des Hauses z.B. durch eine kollegiale Leitung, Neuzusammensetzung des Arbeitsausschusses

1973

Anwaltsplanung in Kooperation mit der Bürgerinitiative Düppel-Nord für eine Neubausiedlung (wurde nicht umgesetzt)

1975

Beginn der gemeinwesenorientierten Jugendarbeit in Zehlendorf-Süd in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Schönow (bis 1986)

Ein Haus für Alle - vom Stadtteilzentrum „Villa Mittelhof“ zu neuen Nachbarn

1980

Start des Mittelhof als Stadtteilzentrum (Villa Mittelhof) mit Café, Werkstätten und sozialkulturellen Programmangeboten unter hoher ehrenamtlicher Beteiligung

„Hilfen für straffällige Jugendliche“ in der Kate in Kooperation mit der Jugendgerichtshilfe Zehlendorf

1985

Gründung der Selbsthilfe-Kontaktstelle als erste senatsgeförderte regionale Kontaktstelle Berlins

2002

Übernahme der Trägerschaft des Nachbarschaftshaus Lilienthal (seit den 70er Jahren offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

2006   

Übernahme der Trägerschaft der Villa Folke Bernadotte in Lichterfelde (seit 1945 „German-Youth-Club“ der amerikanischen Alliierten, seit 1956 offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

2008   

Übernahme der Trägerschaft Mehrgenerationenhaus Phoenix in Zehlendorf - Süd (ehemals Haus Floyd bzw. Haus Teltow, offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche des Bezirksamtes Steglitz)

2010

Gründung der Kontaktstelle Pflege-Engagement - Unterstützung von Selbsthilfe und Ehrenamt im Umfeld häuslicher Pflege

2012

Gründung des „Familienzentrum Lankwitz“

2015

Gründung von Unterstützungsangeboten für geflüchtete Menschen mit Welcome, der Kontaktstelle Integration, Paten- und Qualifizierungsprojekten

2017

Gründung der Außenstelle des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof: „Kiezladen Onkel-Toms-Hütte“

2019

Übernahme der Koordinierung der Registerstelle Steglitz-Zehlendorf zur Dokumentation diskriminierender Vorfälle im Bezirk

Gründung der Nachbarschaftshilfe Steglitz-Zehlendorf zur Vermittlung nachbarschaftlicher Hilfe an Menschen mit Unterstützungsbedarf

2020

Gründung des Familienzentrum Lichterfelde Süd

Gründung des Projektes „Flexiteam – Flexibles Beratungsteam“ in Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe contact, socianos zum Thema Familie im Bezirk

2021

Gründung des Stadtteilzentrum SüdOst in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Steglitz mit Standort in Lichterfelde und Lankwitz

2022

Gründung des Projektes Mobile Stadtteilarbeit als Teil des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof

Orte für Kinder - von der Eltern-Kind-Gruppe zum bezirksweiten Kitaträger    

1969

Gründung von

Eltern-Kind-Gruppen (EKG), später Eltern-Kinder-Tagesstätten (EKT) „Ahörnchen“, „Teltower Rübchen“, „Kaiserstuhlstraße“, „Kaiserhaus“ (heute “Königskinder“), „Moltkestraße Villa Kobolde, heute „Die Kobolde“ in Lichterfelde

1972

Gründung der Kita „Markgrafen“

1981

Gründung der EKT „Drei-Käse-Hoch“ in Lichterfelde

1999

Übernahme der Trägerschaft der „Sonnenkita Athene“ vom Bezirk

2000

Gründung des Waldkindergartens (bis 2014)

2002

Übernahme der EKG und Gründung der Kita „Lilienthal“

2005

Gründung der Kita „La Paquerette - Gänseblümchen“

Übernahme der Trägerschaft der Kita „Potsdamer Schlößchen“ vom Bezirk

2006

Übernahme der Trägerschaft des „Kinderhaus am Fliegeberg “ vom Bezirk

2010

Gründung der Kita „Sonnenstrahl“

Mittelhof macht Schule - Schulkooperationen in Zehlendorf, Steglitz und Wilmersdorf

2005

Kinderhaus am Karpfenteich, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Grundschule am Karpfenteich

Kinderhaus Athene, Ergänzende Förderung und Betreuung im offenen und im gebundenen Ganztag der Europaschule Athene-Grundschule

Waldkaiser, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Johanna-Gerdes-Grundschule

2009

Schülerhaus Clemens Brentano, Ergänzende Förderung und Betreuung an der Clemens-Brentano-Grundschule

2010

Südstern, Schülerclub an der Süd-Grundschule
Otium, Offener Ganztag am Gymnasium Steglitz

2014

Kinderhaus Friedrich-Drake-Grundschule, Ergänzende Förderung und Betreuung an  der Friedrich-Drake-Grundschule (bis 2017)

Auszeit, teilgebundener Ganztag an der integrierten Sekundarschule (ISS) Wilma-Rudolph-Oberschule

AUB, teilgebundener Ganztag an der integrierten Sekundarschule (ISS) an der Bröndby-Oberschule

2015

Omnibus, Offener Ganztag am Goethe-Gymnasium (Wilmersdorf)

Jugendsozialarbeit/Unterstützung von Willkommensklassen an der Süd-Grundschule

Jugendsozialarbeit/Unterstützung von Willkommensklassen am Dreilinden-Gymnasium

Schulhelfer*innen an Grund- und weiterführenden Schulen, Ergänzende Unterstützung, Förderung

2018

Offener Ganztag an der Gail S. Halvorsen Schule

2020

Jugendsozialarbeit am Beethoven-Gymnasium

2022

Teilgebundener Ganztag an der John-F.-Kennedy-Schule

2021

Jugendsozialarbeit an der Athene-Grundschule, der Clemens-Brentano-Grundschule, dem Dreilinden-Gymnasium, der Gail S. Halvorsen Schule, der Grundschule am Karpfenteich, dem Gymnasium Steglitz, der John-F.-Kennedy-Schule, dem Lilienthal-Gymnasium, der Bröndby-Oberschule, dem Schadow-Gymnasium, dem Werner-von-Siemens-Gymnasium, dem Arndt-Gymnasium

2022

Jugendsozialarbeit an der Athene Grundschule und der Gail-S.Halvorsen-Schule

Teile auf Facebook
Teile auf Twitter