LEICHTE SPRACHE - Was macht die Kontaktstelle PflegeEngagement?

Illustration Frau hilft Mann aus dem Bett

Sie pflegen einen anderen Menschen

Zum Beispiel einen Verwandten oder einen Freund.
Weil Ihnen die Person wichtig ist.
Das ist ein tolle und wichtige Sache.
Aber es ist auch schwer.

Weil:
Sie brauchen für die Pflege viel

  • Kraft
  • Zeit
  • Geduld

Die Kontaktstelle PflegeEngagement kümmert sich um Sie

Engagement spricht man so: Angaschmo.
Unsere Angebote sind für Menschen, die

  • andere Menschen pflegen
  • von anderen Menschen gepflegt werden.
    Zum Beispiel zu Hause.
    Oder in einer Wohngemeinschaft.
  • Informationen über die Pflege haben wollen
  • schon älter sind und alleine wohnen

Die Angebote sind kostenlos.
Sie müssen dafür keinen Antrag ausfüllen.


Illustration Mann mit viele Gedankenblasen zu wichtigen Erledigungen

Womit wir Ihnen helfen können:

Gesprächs-Angebote und Veranstaltungen

Sie helfen einem anderen Menschen.
Zum Beispiel

  • bei der Pflege vom Körper
  • bei der Organisation vom Alltag
  • im Haushalt

Wir wollen Ihnen helfen.

Haben Sie Fragen?
Machen Sie sich Sorgen?
Wir beraten Sie.
Und wir machen Ihnen den Alltag
mit der Pflege etwas leichter.

Für manche Themen gibt es Experten.
Wir kennen die Experten.
Und wir geben Ihnen gerne die Adresse.

Wir machen auch viele Veranstaltungen.
Bei den Veranstaltungen bekommen Sie
Informationen über

  • Pflege
  • Leben im Alter

Die Termine von den Veranstaltungen finden Sie hier:


Illustration Mann stützt Frau am Stock beim Gehen und hat eine Gedankenblase in der durchgestrichenes Geld die ehrenamtliche Leistung symbolisiert

Der ehrenamtliche Besuchs-Dienst
ist für Pflege-Bedürftige.
Und für ältere Menschen die alleine leben.

Bei uns arbeiten Menschen auch ehrenamtlich.
Das heißt:

  • sie arbeiten freiwillig
  • sie bekommen kein Geld für die Arbeit

Diese Menschen heißen: Ehrenamtliche

Die Kontaktstelle PflegeEngagement gibt den Ehrenamtlichen Schulungen.
Und auch Beratung.

Die Ehrenamtlichen verbringen Zeit mit den Menschen, die Pflege brauchen.
Das machen die Ehrenamtlichen bei den Menschen zu Hause.
Oder in ihrer Pflege-Wohngemeinschaft.

Die Ehrenamtlichen machen zum Beispiel diese Sachen:

  • vorlesen
  • spazieren gehen
  • zuhören und reden

Dadurch haben die Angehörigen etwas freie Zeit.

Vielleicht sind Sie schon älter.
Und Sie leben alleine in einer Wohnung.
Oder alleine in einem Haus.
Dann kann der Besuchs-Dienst zu Ihnen kommen.
Sie brauchen dafür keinen Pflege-Grad von der Pflege-Kasse.

Die Ehrenamtlichen helfen den älteren Menschen.
Damit sie lange in der eigenen Wohnung leben können.
Diese Sachen machen die Ehrenamtlichen nicht:

  • Pflege
  • Hilfe im Haushalt

Kiezfee im Kiez Onkel-Toms-Hütte

Sie wohnen im Kiez Onkel-Toms-Hütte.
Und Sie brauchen manchmal Hilfe.

Es gibt hier ehrenamtliche Nachbarschafts-Hilfe.
Das heißt:
Einige Menschen aus dem Kiez arbeiten freiwillig.
Sie bekommen für die Arbeit kein Geld.

Die ehrenamtliche Nachbarschafts-Hilfe
hilft älteren Menschen zum Beispiel dabei:

  • kleine Einkäufe und Besorgungen
  • kleine Handwerks-Arbeiten.
    Zum Beispiel ein Bild aufhängen.
  • Begleitung auf dem Weg zum Arzt

Die Kontaktstelle PflegeEngagement gibt den Ehrenamtlichen Schulungen.
Und auch Beratung.


Illustration Gesprächsgruppe im Kreis sitzend

Selbsthilfe-Gruppe mit einer Leiterin

Sie pflegen einen anderen Menschen.
Das kann manchmal schwer sein.

Sie können in unsere Selbsthilfe-Gruppe kommen.
Dort treffen Sie andere Menschen in der gleichen Situation.

Sie können in der Selbsthilfe-Gruppe darüber reden:

  • Ihre Erfahrungen bei der Pflege
  • Ihre Gefühle bei der Pflege
  • gute Ideen für die Pflege
  • Lösungen für Probleme

Bei der Selbsthilfe-Gruppe ist eine Leiterin dabei.
Die Leiterin hilft und gibt Tipps.

Die Selbsthilfe-Gruppe ist kostenlos.

Die Selbsthilfegruppen finden Sie im Internet unter dem Link Selbsthilfegruppen