Kindertagesstätten im Mittelhof e.V.
-
Hell wie Mond und Sterne leuchten unsere Laternen
Die Kita Eulenspiegel feiert das St. Martinsfest Den ganzen Artikel "Hell wie Mond und Sterne leuchten unsere Laternen" lesen Weiterlesen -
Mittelhof bekennt Farbe!
„Hier arbeiten auch 1A-Erzieher“, mit dem Slogan war der Mittelhof e.V. nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch am …
Den ganzen Artikel "Mittelhof bekennt Farbe!" lesen Weiterlesen -
Berlin-Tag digital
am 19. September 2020 präsentierte sich der Mittelhof! Den ganzen Artikel "Berlin-Tag digital" lesen Weiterlesen -
Neues aus der Kita unter den Kastanien
Das neue Kitajahr hat begonnen und es gibt ein paar Neuerungen die von unseren Kindern mit großer Freude angenommen werden. …
Den ganzen Artikel "Neues aus der Kita unter den Kastanien" lesen Weiterlesen -
Mittelhof goes Movie #ArbeitenimMittelhof
Neue Wege – Neue Bilder Den ganzen Artikel "Mittelhof goes Movie #ArbeitenimMittelhof" lesen Weiterlesen
Zu den traditionellen Aufgaben des Mittelhof e.V. gehört die Bildung, Betreuung, und Begleitung von Kindern. Die Kindertagesstätten des Mittelhof e.V. bieten hierfür vielseitige und bedarfsgerechte Angebote für Kinder im Alter zwischen acht Wochen und sechs Jahren bis zum Schuleintritt an.
Die konzeptionelle Vielfalt unserer Kindertagesstätten entfaltet sich auf der Grundlage gemeinsam formulierter Qualitätsstandards, die für alle Einrichtungen verbindlich sind:
Professionelle Haltung
Mit einer zugewandten und dialogischen Grundhaltung gestalten die Fachkräfte Bildungs- und Beziehungsangebote, die die individuellen Lebenssituationen und sozial-kulturellen Hintergründe aller Kinder und ihrer Familien wertschätzt und unterstützt. Alle Fachkräfte nutzen regelmäßig Reflexions- und Evaluationsverfahren, um ihr professionelles Handeln zu hinterfragen.
Die pädagogischen Konzepte
Das Berliner Bildungsprogrammes, (BBP) bietet einen fachdidaktischen Rahmen, der den Bildung- und Erziehungsauftrag von Kindertagesstätten in Berlin umfänglich beschreibt. Die Kindertagesstätten des Mittelhof e.V. setzen diesen Auftrag, jeweils im Kontext der einrichtungsspezifischen Profile, vielfältig und ganzheitlich in der pädagogischen Praxis um.
Ein trägerinternes Schutzkonzept sensibilisiert und orientiert die Fachkräfte hinsichtlich der Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdungen.
Orte für Kinder
Unsere Kindertagesstätten sind Orte der Bildung, Kultur und wertschätzender Kommunikation, in denen die Kinder ihre Talente entwickeln, die Welt entdecken und erobern und Diversität und Gleichwertigkeit in sozialen Gruppen erleben. Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder stehen dabei stets im Vordergrund des pädagogischen Handelns. Die Beteiligungs- und Beschwerderechte der Kinder sind fest im pädagogischen Alltag integriert. Die Kinder werden von den Fachkräften aktiv unterstützt, sich an der Gestaltung des Kita-Alltags zu beteiligen, (mit-) zu entscheiden, ihre Meinung zu äußern oder Sachverhalte zu hinterfragen.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine konstruktive und lebendige Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, ist eine Voraussetzung für das Gelingen der individuellen Förderung und Begleitung der Kinder, und bildet daher eine Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Kitas.
Die Eltern können sich proaktiv an der Entwicklung und den Angelegenheiten der Einrichtungen beteiligen.
Qualität braucht Qualifikation
Die Qualifikation und die (Weiter-)Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist die wichtigste Ressource, die das Arbeitsfeld Kleinkindpädagogik nutzen kann, um den pädagogischen Standards gerecht zu werden. Der Mittelhof e.V. unterstützt daher sowohl Einzelpersonen, als auch ganze Teams bei der Planung und Umsetzung von Fortbildungsprojekten, Supervision, Coachings oder dem Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Fachberaterinnenteam begleitet und unterstützt die Teams sowohl bei Umsetzung des pädagogischen Alltags als auch bei konzeptionellen Umstrukturierungen oder Teamänderungsprozessen.
Anmeldung für einen Kita-Platz
Bitte nutzen sie unseren Anmeldebogen (pdf) um ihr Kind in der gewünschten Kita anzumelden. Wir möchten darauf hinweisen, dass ihre Anmeldung für beide Seiten unverbindlich ist und die Platzvergabe im Rahmen des Belegungsmanagements in den jeweiligen Kitas entschieden wird. Den Anmeldebogen senden Sie bitte direkt an die von Ihnen ausgewählte Kita. Sobald die Einrichtung ihnen einen Betreuungsplatz anbieten kann, werden Sie darüber informiert.
Auf Ihren Wunsch hin können ihre Anmeldedaten in der „Zentralen Vormerkliste-Kita“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erfasst werden. Geben Sie dafür bitte zusätzlich zur Anmeldung Ihre Einverständniserklärung (pdf) in der Kita ab.
Weiter Informationen zur Beantragung eines Kita-Gutscheins und andere relevanten Informationen
Die Kitas des Mittelhof im Überblick