Barrierefreies Web im Mittelhof

Der Mittelhof ist mit seinen mehr als 30 Standorten im Bezirk Steglitz-Zehlendorf für Bürgerinnen und Bürger aller Generationen und Kulturen ein offener und lebendiger Ort. Seit mehr als siebzig Jahren  bieten wir unterschiedlichen Menschen und Gruppen Raum für Begegnung, Bildung, Betreuung und Kultur. Wir möchten alle Interessierten darin unterstützen, Lebensräume selbst zu gestalten und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dies kann auf vielfältige Weise geschehen. Dem Selbstverständnis nach fördert der Mittelhof Integration und das gegenseitige Verständnis von Menschen mit unterschiedlichen ökonomischen und sozialen Hintergründen.

Die Beratungs-, Vermittlungs- und Informationsarbeit des Mittelhof findet zunehmend auch über digitale Medien statt. Um Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten einen gleichberechtigten Zugang zu ermöglichen, ist es notwendig, den Internetauftritt barrierefrei zu gestalten.

Wenn Websites selbsterklärend und verständlich aufgebaut sind, profitieren alle Nutzer*innen. So können sowohl Menschen mit Behinderungen, aber auch z.B. ältere Menschen mit Sehschwächen oder Nicht-Muttersprachler*innen die Angebote des Mittelhof im Internet verstehen, erfolgreich  navigieren und interagieren und letztlich die Gruppenangebote, Veranstaltungen oder Beratungen ihren Bedürfnissen entsprechend nutzen.

Im Frühjahr 2020 konnten wir dank der Förderung der Berliner Sparkasse den Web-Bereich der Selbsthilfe barrierefrei abbilden. Das bedeutet:

  • eine Übersetzung in leichte Sprache
  • die Einbindung eines Gebärdensprach-Videos
  • das Angebot der Vorlese-Funktion readspeaker
  • Umsetzung der internationalen WCAG-Standards für barrierefreies Webdesign hinsichtlich Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit

Gesetzgebung und Standards

Weltweiter Standard für barrierefreies Webdesign sind die sog. Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).

In Deutschland gibt es die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0). (pdf) 

Der Mittelhof ist im Gegensatz zu den öffentlich zugänglichen Internet-Angeboten von Behörden der Bundesverwaltung nicht dazu verpflichtet, die vorgenannten Standards zu erfüllen. Jedoch ist der ungehinderte Zugang zu Information und Kommunikation ein grundlegendes Menschenrecht und schließt das Web selbstverständlich mit ein. In diesem Sinne ist uns der barrierefreie Zugang ein Herzensanliegen.


Was ist leichte Sprache?

Wir wünschen uns, dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Deshalb gibt es jetzt auf der Internet-Seite auch Informationen in Leichter Sprache.

www.mittelhof.org/leichte-sprache

Leichte Sprache ist eine stark vereinfachte Sprache, die bestimmte Regeln hat.
Prüfleser haben den Text auf Verständlichkeit geprüft.
Prüfleser sind Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Leichte Sprache hilft, dass alle Menschen überall mitmachen können. 
Zum Beispiel: 
Weil sie die Informationen besser verstehen können 
als bei schweren Texten.
Leichte Sprache ist besonders verständlich geschrieben: 

  • kurze Sätze
  • große Schrift                                                                   
  • ohne Fremdworte       
  • mit Erklärungen und Fotos
Europäisches Logo für einfaches Lesen

Es gibt auch Bilder die zeigen: 
Der Text ist in Leichter Sprache geschrieben.
Zum Beispiel dieses Bild von inclusion europe. 
Damit man dieses Bild auf die Internet-Seite setzen darf,
muss man bestimmte Regeln einhalten.