Projekte für zugewanderte und geflüchtete Menschen

Qualifizierung & Engagement – Zugewanderte fördern

Ziel des Projektes ist es, die Beschäftigungs- und Ausbildungsfähigkeit von Zugewanderten zu steigern. Das Projekt baut auf den Säulen „Qualifikation“ und „Engagement“ auf.

Es werden niedrigschwellige Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement angeboten. Die Einsatzfelder für ehrenamtliches Engagement können im Mittelhof e.V. oder bei einer anderen Institution (z.B. im Kindergarten, im Nachbarschaftscafé, in einem Pflegeheim) sein. Die Teilnehmenden können sich auch in Selbsthilfegruppen engagieren oder als Sprachmittler/ Nachhilfelehrer/ Mentor für Neuzugewanderte sowie in einem selbstinitiierten Bereich ehrenamtlich tätig sein. Das Engagement ermöglicht ein hohes Maß an Selbstbestimmung- und Empowerment.

Ergänzend werden die Teilnehmer*innen qualifiziert. Die Qualifizierungen beziehen sich auf das ehrenamtliche Engagement sowie allgemein auf die Verbesserung von Schlüsselkompetenzen (wie z.B. Computer, Mathematik, Zeit-, Büromanagement, Englisch).

Die Teilnehmer*innen können bei Bedarf ein persönliches Coaching sowie praktische Unterstützung beim beruflichen Werdegang in Anspruch nehmen.

Ansprechpartner*innen: Barbara Dieckmann, Sabine Pfuhl, Panagiota Adamidou, Gerald Saathoff, Frank Balzer, Bettina Zey, Petra Glasmeyer, Susanne Strätz
Kontakt: Tel. 0152 / 22 84 13 89, welcome@mittelhof.org

Das Projekt „Qualifizierung & Engagement – Zugewanderte fördern“ wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin.

Weiterführende Informationen zum Europäischen Sozialfonds im Land Berlin: www.berlin.de/esf


 

Menschen stärken Menschen - Patenschaften für Flüchtlinge

Es werden Patenschaften zwischen geflüchteten/zugewanderten Menschen und interessierten Pat*innen gegründet und begleitet.

Ansprechpartnerinnen: Sabine Pfuhl
Kontakt: Tel. 0152 / 22 75 58 65, pfuhl@mittelhof.org

Das Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“ ist gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).


Interkulturelle Begegnung und Beratung

1. Begegnung

Die Angebote dienen der Begegnung, dem gegenseitigen Kennenlernen und Unterstützen und dem gemeinsamen Tun und Erfahren. Es gibt u.a.:

  • Das Sprachcafés in der Villa Mittelhof am Freitag und im Stadtteilzentrum "Leonie" (Leonorenstr.85, 12247 Berlin) am Dienstag
  • Die Nähstuben montags, mittwochs und freitags in der Villa Mittelhof
  • Regelmäßige Veranstaltungen und Ausflüge

Ansprechpartnerin: Susanne Strätz, Ulrike Schrötter (Angebote Lankwitz)
Kontakt: Tel. 030 / 80 19 75 - 45, Mobil: 0174 / 170 68 65, straetz@mittelhof.org, schroetter@mittelhof.org


2. Beratung

In Sprechzeiten ( Montag: 14-16 Uhr, Mittwoch: 11-13 Uhr, Clayallee 345, 14169 Berlin, 1. Etage) und verabredeten Terminen wird eine Beratung zu folgenden Themen angeboten:

  • Soziales
  • Bildung (Schule, Kita, Deutschkurse)
  • Wohnen
  • Gesundheit
  • Arbeit, Ausbildung

Ansprechpartnerinnen: Panagiota Adamidou, Ulrike Schrötter, Tetiana Yahupova
Kontakt: Tel. 0174 24 11 693, adamidou@mittelhof.org, schroetter@mittelhof.org, yahupova@mittelhof.org

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds Steglitz-Zehlendorf. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.

 

 

Stadtteilmutter (Familienzentrum Lankwitz)

Die „Stadtteilmutter“ begleitet geflüchtete/zugewanderte Menschen als Lotsin und Sprachmittlerin (arabisch/kurdisch).

Ansprechpartnerin: Eitan Hussien
Kontakt: Mobil 0172 / 263 09 56, hussien@mittelhof.org

Ein Angebot des Familienzentrum Lankwitz. Das Land Berlin fördert mit dem Programm Berliner Familienzentren die sozialräumlich ausgerichtete Entwicklung von Familienzentren, um die Infrastruktur für Familien mit Kindern zu verbessern. Bis Ende 2019 werden berlinweit 42 Berliner Familienzentren mit 72.000 € pro Jahr gefördert. Darüber hinaus stehen jährlich Projektmittel in Höhe von 800.000 € für das Modellprojekt Stadtteilmütter und die Arbeit mit geflüchteten Familien zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.berliner-familienzentren.de

   

LeNa - Lebendige Nachbarschaft

Ansprechpartner: Hareth Almukdad
Kontakt: Mobil 0176 34 19 99 61, almukdad@mittelhof.org

Im Rahmen des Programms „LeNa – Lebendige Nachbarschaft“ der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales wurde eine Stelle für Stadtteilarbeit geschaffen. Ziele sind die Förderung von guter Nachbarschaft und bürgerschaftlichem Engagement sowie von Austausch und Kontakt zwischen alteingesessenen und neuen Nachbar*innen im Umfeld der Gemeinschaftseinrichtung für Geflüchtete in Zehlendorf.

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales